Erzählen der Macht – Macht des Erzählens

30.00 €

Order
Erzählen der Macht – Macht des Erzählens
Eine Erzählerin ‚Sulpicia‘ und weitere Erzählpersonen inszenieren in den sog. Sulpicia-Elegien (Corpus Tibullianum III 8-18) verschiedene Schlaglichter einer Liebesgeschichte zu einem gewissen Cerinthus, die von Heimlichkeit, Distanz, Eifersucht und Sorge um die geliebte Person, aber auch vom Ideal einer Liebe auf Augenhöhe geprägt ist. Um die Elegien entspinnt sich seit dem frühen 19. Jahrhundert eine Forschungsdebatte, die tief von gender-Stereotypen geprägt ist. Diese Arbeit analysiert die Elegien in ihren verschiedenen gender-Dimensionen, ohne eine Hypothese über das Geschlecht der Autor*innen-Person zugrunde zu legen. Die in der Forschung postulierten, ganz unterschiedlichen Theorien und Mutmaßungen zu dieser Frage führen nämlich vor allem die Zeitgebundenheit philologischer Argumentationen und Kategorien vor Augen. Vor diesem Hintergrund dient die Interpretation der Elegien 8-18 auch als case study für eine rezeptionsorientierte Klassische Philologie, die Wissenschaftsgeschichte und neue theoretische Ansätze wie die gender studies nicht als Beiwerk, sondern als integralen Bestandteil einer Philologie der Zukunft auffasst.



Inhalt

I. Einleitung ..................................................................................................... 1

II. Wie wird wissenschaftliches Wissen konstruiert? –
Eine Annäherung aus fünf Perspektiven ................................................... 7
II.1 Was passiert, wenn wir verstehen? – Hermeneutische und
rezeptionstheoretische Schlaglichter ............................................................. 9
II.2 Die Forderungen der Rezeptionstheorie auf dem Prüfstand
der wissenschaftlichen Praxis ........................................................................ 15
II.3 Auf der 3. Welle des Feminismus? – Perspektiven und
Herausforderungen einer rezeptionsorientierten Geschlechterforschung ...... 19
II.4 Das Erbe des Humanismus – ‚Klassisches‘ Selbstverständnis
vs. Rezeptionstheorie in der Klassischen Philologie ..................................... 24
II.5 Wissen ist Macht – Diskursive Macht im akademischen und
kulturellen Feld am Beispiel von gender-Stereotypen .................................. 35
II.6 Sulpicia und ihre Rezeption – Der theoretische Rahmen .............................. 42

III. Sulpicia – Der lange Schatten der Forschung ........................................... 47
III.1 Wer hat wann welche Fragen an den Text gestellt? –
Ein Gesamtüberblick ..................................................................................... 50
III.2 Geschlechterstereotype in der Sulpicia-Forschung ........................................ 64

IV. Tibull III 8-18: Überlegungen im Spannungsfeld
gender und Erzählen ................................................................................... 81
IV.1 Einleitung ...................................................................................................... 81
IV.2 Elegie III 8 .................................................................................................... 87
IV.3 Elegie III 9 .................................................................................................... 100
IV.4 Elegie III 10 .................................................................................................. 112
IV.5 Elegie III 11 .................................................................................................. 122
IV.6 Elegie III 12 .................................................................................................. 131
IV.7 Elegie III 13 .................................................................................................. 140
IV.8 Elegie III 14 .................................................................................................. 154
IV.9 Elegie III 15 .................................................................................................. 162
IV.10 Elegie III 16 .................................................................................................. 167
IV.11 Elegie III 17 .................................................................................................. 174
IV.12 Elegie III 18 .................................................................................................. 179
IV.13 Die Erzählperspektiven – Eine tabellarische Übersicht ................................. 185

V. Fazit .............................................................................................................. 187

VI. Adnotierte Forschungsbibliographie ......................................................... 193

VII. Literaturverzeichnis .................................................................................... 209
VII.1 Primärliteratur ............................................................................................... 209
VII.2 Sekundärliteratur ........................................................................................... 209

VIII. Index locorum .............................................................................................. 223

More from the series "IPHIS - Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung"

More books by Eva Werner

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783868219418

Language: German

Publication date: 17.03.2022

Number of pages: 236

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.