Die Aufrechnungsbefugnis des Schuldners bei der Vorausabtretung einer künftigen Forderung

39.90 €

Order
Die Aufrechnungsbefugnis des Schuldners bei der Vorausabtretung einer künftigen Forderung
Der BGH behandelt den Schuldner einer vorauszedierten Forderung wie den Schuldner einer existenten Forderung. Er versagt ihm bei Kenntnis der Vorausabtretung die Aufrechnung mit einer nachträglich begründeten Gegenforderung. Der Verfasser legt die Bedeutung der Abgrenzung von Durchgangs- und Direkterwerb dar und systematisiert die einzelnen Tatbestände des Schuldnerschutzes in § 404 und § 406 BGB. Die Untersuchung gelangt zu dem Ergebnis, dass der Schuldner trotz Kenntnis der Vorauszession noch aufrechenbare Gegenforderungen gegen den Zedenten begründen kann. Mit Gegenforderungen gegen den Vorauszessionar ist er hingegen ungeschützt, wenn die Zession vorzeitig aufgehoben wird. Die Folgen bei Insolvenz oder Insolvenzanfechtung durch eine der Parteien werden untersucht. Dabei ergibt sich, dass die bislang h.M. den Schuldner über Gebühr belastet. Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker im Zivilrecht, vor allem im Bankrecht und Insolvenzrecht.

More from the series "Münchener Universitätsschriften"

More books by Falk Mylich

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783406581519

Language: German

Publication date: 30.09.2008

Number of pages: 219

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.