Philipp Alexander Schäfer wurde 1980 in Frankfurt am Main geboren, wo er auch lebt und arbeitet. Seine künstlerischen Wurzeln liegen in der europäischen Urban-Art-Bewegung. Parallel zu seinem Studium der Politikwissenschaften, das er 2011 abschloss, begann er sich intensiv mit den gesellschaftlichen Folgen der fortschreitenden Technologisierung zu beschäftigen.
Seit 2012 arbeitet er als freischaffender Künstler. Seine Skulpturen, Malereien und Installationen im öffentlichen Raum zeichnen sich durch die kreative Umgestaltung alltäglicher Objekte aus, die er mit einer eigenen symbolhaften Sprache versieht. Neben seiner künstlerischen Praxis war Philipp A. Schäfer von 2012 bis 2022 als Lehrbeauftragter für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und der University of Applied Sciences Frankfurt tätig.
Bekannt wurde er durch seine ikonischen geister, im Volksmund City Ghosts, und Fassadenkunst, die seit 1999 das Stadtbild Frankfurts prägen. Ab 2014 Hinwendung zur Streetart, seit 2016 zur Ölmalerei. Zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. Philipp A. Schäfer wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. 2025 mit dem Ausstellungsstipendium der Heussenstamm-Stiftung, 2020 dem Arbeitsstipendium der Hessischen Kulturstiftung sowie 2018 mit dem Citoyenne-Preis.
Einzel- und Gruppenausstellungen [Auswahl]:
2025: BINARY BLUR, Heussenstamm Galerie, Frankfurt | 2024: It`s about time, E30 Galerie, Frankfurt | 2023: RAPPORT, Kunstverein Montez, Frankfurt | Ortung 13 Kunstbiennale, Schwabach | Störimpuls | Glitches, E30 Galerie, Frankfurt | Artspace Kunstfestival, Bremerhaven | MAQUIS DE LA PLATINE, Alte Remise, Zwingenberg | 2022: Streams Upstream, ECoC Kaunas, Litauen | 2021: OSTRALE Biennale O21, Dresden | 2020: Appendix der Postmoderne, Galerie Arp, Hanau | 2019: Politische Plastiken, Galerie Schauraum, Worms | 2017: Kunstraum am Schauplatz, Wien, Österreich | 2016: LOT, Kunstverein Montez, Frankfurt
Publikationsbeiträge [Auswahl]:
The Culture, Hip-Hop und zeitgenössische Kunst im 21. Jahrhundert, Schirn Frankfurt 2024 | smart city-Made in Germany, Die Smart-City-Bewegung als Treiber einer gesellschaftlichen Transformation, Springer Vieweg Verlag 2020, Hrsg. Chirine Etezadzadeh | Stadtgespräche aus Frankfurt a. M., Gmeiner Verlag 2014
Beiträge in Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen und Magazinen:
u. a. in die Zeit, Spiegel, Bento, HR, WDR, ZDF, RTL, DW, Frankfurter Rundschau, Frankfurter Neue Presse, Süddeutsche Zeitung und Montez Express | Kanalarbeiten, Kolumne im Stadtmagazin Journal Frankfurt 2017-2019 | Übersicht: https://philippalexanderschaefer.de/reviews