Prätorische Bereicherungsklagen

109.95 €

Order
Prätorische Bereicherungsklagen
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- § 1. Einleitung. Die Aufgabe -- Erster Teil. Bereicherungsklagen aus Delikten post annum und gegen den Erben -- 1. Kapitel. Grundlagen -- § 2. Unvererblichkeit der Deliktsklagen und Bereicherungshaftung des Erben aus Delikten -- § 3. Bereicherungsklage und actio in simplum -- § 4. Die pervenit-Haftung des Zivilrechts; ihre Verwandtschaft mit der des Amtsrechts -- § 5. ...dolove malo factum est, quo minus perveniret -- 2. Kapitel. Anwendungsgebiet -- § 6. Anwendungsgebiet der Bereicherungshaftung des Erben -- § 7. Anwendungsgebiet der Bereicherungshaftung post annum -- 3. Kapitel. Einzelne Fälle: I. Delikte -- § 8. Betrug -- § 9. Erpressung -- § 10. Quod publicanus vi ademerit -- § 11. Calumnia (D. 3, 6) -- § 12. Andere Delikte -- 4. Kapitel. Einzelne Fälle: II. Inferdiktstatbestände -- § 13. Interdikte Unde vi -- § 14. Das Interdictum fraudatorium -- § 15. Interdikte Quod vi und Demolitorlum -- 5. Kapitel -- § 16. Die Bereicherungshaftung des Erben als allgemeines Prinzip -- 6. Kapitel. Ediktsässigkeit, Entstehungszeit, Formelkonzeption -- § 17. Ediktsässigkeit -- § 18. Entstehungszeit -- § 19. Konzeption der Edikte und Formeln -- Zweiter Teil. Die Metusklage gegen den gutgläubigen Dritten -- 1. Kapitel. Die angebliche Verschmelzung von Metusklage und i. 1. restitutio durch Justinian -- § 20. Die Tragwelte der Verschmelzung; metus causa gesta und metus causa facta -- § 21. Die wahre Bedeutung von metus causa; metus causa facere -- § 22. Metus causa gerere -- § 23. Metus causa in der Formel -- § 24. Ergebnisse -- 2. Kapitel -- § 25. Raum und Bedürfnis für die Metusklage gegen den Dritten im klassischen und justinianischen Recht -- 3. Kapitel. Die Metusklage gegen den gutgläubigen Dritten und ihre formulare Grundlage -- § 26. „Actio in rem scripta" -- § 27. Unpersönliche Fassung der Metusformel -- § 28. Zuständigkeit der Klage gegen den Dritten -- 4. Kapitel. Der Unterschied der Haftung des Erpressers und des gutgläubigen Dritten -- § 29. Der Unterschied im Allgemeinen -- § 30. Die Abstufung der Restitutionskautionen -- § 31. Das Lösungsrecht des gutgläubigen Käufers -- 5. Kapitel -- § 32. Datierung und systematische Stellung der Klage gegen den Dritten -- Drifter Teil. Quod pervenit und das restituere-System -- § 33. Quod pervemt und die Repetundenhaftung desjenigen, quo pervenit -- § 34. Actio i. i. qu. p. und condictio -- § 35. Haftung auf restituere -- § 36. Quod pervenit und seine Kongruenz mit restituere -- Quellenregister -- Schlagwortregister

More from the series "Romanistische Beiträge zur Rechtsgeschichte"

More books by Georg H. Maier

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783111282831

Language: German

Publication date: 01.04.1932

Number of pages: 174

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.