Warum 21 „einundzwanzig“ heißt

27.20 €

Order
Warum 21 „einundzwanzig“ heißt
Warum heißt es im Deutschen „einundzwanzig“, während die Reihenfolge im Englischen mit „twenty one“ genau umgekehrt ist? Ist nicht die englische Form einfacher und logischer, führt nicht die deutsche zu zahlreichen Zahlendrehern und anderen Fehlern? Wie sieht es in anderen Sprachen aus? Diese Fragen waren der Anlass für die Entstehung des vorliegenden Buches. Der genannte Unterschied ist aber nur eine von vielen Besonderheiten, die die Zahlwörter für 11-19, 21-29, 31-39 usw. im Deutschen und vielen anderen Sprachen aufweisen. Bemerkenswerterweise gibt es hierzu bisher keine detaillierte sprachwissenschaftliche Forschung. Das Buch stellt nicht nur die Bildungsweise der betreffenden Zahlwörter in germanischen, indogermanischen und manchen nicht-indogermanischen Sprachen vor, sondern sucht auch nach Antworten zu den Ursachen der genannten Zahlwortbildung im Deutschen. Weiterhin setzt sich der Verfasser aus sprachwissenschaftlicher Sicht mit Initiativen auseinander, die die Bildung jener Zahlwörter im Deutschen verändern wollen, und erklärt den mangelnden Erfolg solcher Reformbestrebungen.

More from the series "Studia Interdisciplinaria Aenipontana"

More books by Georg Schuppener

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783706908191

Language: German

Publication date: 10.09.2014

Number of pages: 126

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.