Bewertungsrecht

198.00 €

Order
Bewertungsrecht

Die wichtige Grundsteuerreform stellt die Bewertungsregeln auf eine neue verfassungsgemäße Grundlage. Das neue Grundsteuerrecht, einschließlich der neuen Bewertung wird ab sofort im Stenger/Loose kommentiert. Damit versammelt der bewährte Großkommentar jetzt das vollständige Bewertungsgesetz und alle damit zusammenhängenden Steuergesetze in einem Werk – ergänzt um sorgfältig eingeordnete Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Literatur.

Schauen Sie sich hier das Interview von Prof. Dr. Matthias Loose zum Thema an.

Neu sind auch der Name des Werks – Stenger/Loose – und sein Herausgeber – Prof. Dr. Matthias Loose. Als Mitglied des u.a. für Bewertung, Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer sowie Grundsteuer zuständigen II. Senats des Bundesfinanzhofs gewährleistet er weiterhin die geschätzte Tiefgründigkeit und Praxisnähe des Kommentars.

Qualität aus einer Hand
Alleinstellungsmerkmal des renommierten Großkommentars zum Bewertungsrecht ist die fundierte Kommentierung der Vorschriften des BewG und der beiden bewertungsabhängigen Gesetze Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) und Grundsteuergesetz (GrStG) in einem einzigen Werk. Die sowohl kritischen als auch praxisnahen Kommentierungen machen den Stenger/Loose zum unverzichtbaren Handwerkszeug für all diejenigen, die mit Fragen der Bewertung praktisch befasst sind.

Bewährte Arbeitshilfe

  • Die Kommentierungen sind eng miteinander verzahnt und aufeinander abgestimmt
  • Berechnungsbeispiele, Tabellen und Schaubilder veranschaulichen die komplizierte Materie
  • Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Literatur sind kritisch erläutert und vollständig dokumentiert
  • Am Aufbau der jeweiligen Norm orientierte systematische Kommentierungen
  • Regelmäßige Aktualisierungen – online und im Loseblattwerk

Topaktuell enthalten
Um die Grundsteuerreform mit der neuen Grundstücksbewertung abzubilden, erhält der Kommentar zusätzliche Inhalte.

  • Kommentiert werden die neuen Regeln des Bewertungsgesetzes: §§ 218-266 BewG
  • Sukzessive aufgenommen und kommentiert wird das komplette GrStG und hinzutretende Landesbewertungsgesetze
  • Eingebunden in die bestehende Kommentierung zum ErbStG werden die Erbschaftsteuer-Richtlinien und Erbschaftsteuer-Hinweise 2019

Inklusive Datenbank
Abonnenten des Loseblattwerks erhalten zusätzlich Zugang zu der eigenständigen Datenbank „Stenger/Loose online“ mit weiterführender Literatur zu den wichtigsten Bewertungsthemen.

Inhalte der Datenbank „Stenger/Loose online“

  • Stenger/Loose Bewertungsrecht BewG ErbStG GrStG Kommentar
  • von Oertzen/Loose Erbschaftsteuergesetz und Schenkungsteuergesetz Kommentar mit Bewertung und ErbSt-DBA
  • Wiese Unternehmensnachfolge – Steuerliche und rechtliche Gestaltung
  • Erbschaft-Steuerberater, 12 Ausgaben/Jahr mit Zeitschriften-Archiv seit 2003
  • Gesetze, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
  • Möglichkeit zum Selbststudium nach § 15 FAO

Neuer Name, Neuer Herausgeber.
Aus Gürsching/Stenger wird Stenger/Loose. Als neuer Herausgeber und Mitautor sorgt RiBFH Prof. Dr. Matthias Loose für Kontinuität in Qualität und Anspruch des bereits seit 1953 erscheinenden und bewährten Kommentars.

Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer sowie Rechts- und Steuerabteilungen der Unternehmen nutzen den Stenger/Loose mit Gewinn. Das Gleiche gilt für die Angehörigen der Finanzverwaltung, die Richter der Finanzgerichtsbarkeit und die Immobilienwirtschaft.

Alle Änderungen stets im Blick.

Lieferung 174 – März 2025

Mit der 174. Ergänzungslieferung werden Kommentierungen des BewG, des ErbStG und des GrStG aktualisiert. Bearbeiter sind die Autoren Bruschke, Knittel, Krause, Loose und Mannek.

Die Regeln zur Einheitsbewertung haben ab dem 1.1.2025 nur noch eine eingeschränkte Bedeutung. Die Bearbeitung des § 22 BewG wurde daher erheblich gekürzt und auf die wesentlichen Bereiche fokussiert. Bruschke

Die Kommentierung zu § 158 BewG , der zuletzt durch das Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) ergänzt wurde, ist insgesamt überarbeitet und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung auf den neuesten Stand gebracht worden. Bruschke

Die Kommentierung zum Begriff der bebauten Grundstücke bei der Grundbesitzbewertung (§ 180 BewG) sowie zur Steuermesszahl der Grundstücke des Grundvermögens bei der Grundsteuer (§ 15 GrStG) wurde umfangreich aktualisiert. Neben Ergänzungen aufgrund aktueller Gesetzesänderungen und Verwaltungsanweisungen wurden bei § 15 GrStG auch Hinweise auf die zahlreichen landesspezifischen Regelungen zur Anpassung der Grundsteuermesszahlen bzw. zur möglichen Einführung von differenzierten Hebesätzen für die Grundsteuer B aufgenommen. Die dortigen Ausführungen ermöglichen einen zügigen Überblick über die in den Ländern jeweils geltenden Regelungen. Krause

Bei § 184 BewG wurde der Absatz 4 kommentiert (Rz. 27 f.; siehe Leseprobe). Die Kommentierung des § 187 BewG i.d.F. des JStG 2022 erläutert die geänderte Ermittlung der Bewirtschaftungskosten einschließlich der Änderungen durch das JStG 2024.

174. Lieferung 03.2025, Seite 2

Die Kommentierung der vor dem 1.1.2023 geltenden Regelungen wurde aktualisiert und verbleibt zunächst im Werk. Die Kommentierung des § 193 BewG i.d.F. des JStG 2022 betrifft die Bewertung des Erbbaurechts einschließlich der Änderungen durch das JStG 2024. Mannek

In § 247 BewG werden die steuerlichen Grundlagen zur Bewertung unbebauter Grundstücke für Zwecke der Grundsteuer festgelegt. Die Folgebearbeitung berücksichtigt Stellungnahmen aus der Literatur zu diversen Aspekten des § 247 BewG. Zudem wurde eine Änderung durch das JStG 2024 berücksichtig. Knittel.

§ 13d ErbStG regelt die Begünstigung der zu Wohnzwecken vermieteten Grundstücke. Die umfassende Neubearbeitung berücksichtigt auch die Änderung aufgrund des JStG 2024. Danach erstreckt sich die Begünstigung nunmehr auch auf Grundstücke in Drittstaaten. Loose

§ 27 ErbStG begünstigt den mehrfachen Erwerb desselben Vermögens in der Steuerklasse I. Die umfassende Neubearbeitung berücksichtig u.a. die aktuellen Verwaltungsanweisungen. Loose

§ 28 ErbStG regelt, unter welchen Voraussetzungen die Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen oder auf vermietete Grundstücke gestundet werden kann. Die umfassende Neubearbeitung berücksichtigt u.a. auch die Änderung aufgrund des JStG 2024. Loose

§ 3 GrStG enthält einen umfangreichen Katalog von Steuerbefreiungen für den Grundbesitz von begünstigten Rechtsträgern. Dazu gehören neben juristischen Personen des öffentlichen Rechts auch diverse Religionsgemeinschaften. Die vorliegende Folgebearbeitung des § 3 GrStG ergänzt diese umfassende Bestandsaufnahme der maßgeblichen steuerlichen Rechtsprechung der Finanzgerichte sowie des BFH zu den einzelnen Katalogtatbeständen um einzelne Stellungnahmen aus der Literatur. Knittel

Zuletzt erschien Lieferung 174 (April 2025/109,- € zzgl 31,- € für die Datenbank sowie 19,80 € für einen zusätzlichen Ordner).

More books by Hannah Sklareck

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783504250744

Language: German

Publication date: 01.04.2025

Number of pages: 9864

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.