Philosophie der Technik

38.00 €

Order
Philosophie der Technik
Heinrich Hardensett (1899-1947), einer der profiliertesten Vertreter der deutschen Technokratie-Bewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und führender Kopf des Konstanzer „Hardensett-Kreises“ entwickelte in seiner 1932 veröffentlichten Dissertation „Der kapitalistische und der technische Mensch“ die „wohl weitestgehende und fundierteste Theorie zur sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Standortbestimmung des technischen Menschen“ (Willeke). Als sein Hauptwerk gilt die zwischen 1932 und 1936 nahezu fertiggestellte „Philosophie der Technik“. Hierbei handelt es sich weniger um eine eigenständige Technikphilosophie als vielmehr um eine kritische Synopse zeitgenössischer Techniktheorien unter anderem von Autoren, die heute kaum noch jemand kennt, deren Schriften für die Technokratie-Diskussion aber von entscheidender Bedeutung waren und die, gleichsam unterirdisch, noch heute nachwirken. Umso tragischer mutet das Schicksal dieser nie publizierten Schrift an, die als 196-seitiges Schreibmaschinenmanuskript erhalten ist. Ursprünglich war sie im Berliner Verlag von Junker und Dünnhaupt zur Veröffentlichung vorgesehen. Ihr Erscheinen wurde aber von der „Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums“ untersagt, weil Hardensett sich weigerte, Textpassagen und Literaturverweise auf Autoren zu streichen, die auf dem Index der NS-Prüfungskommission standen. Nach dem Krieg setzte sich der Kultur- und Technikphilosoph Prof. Manfred Schröter (München) in seiner Eigenschaft als Cheflektor des Oldenbourg-Verlages für eine Veröffentlichung ein, die durch den frühen Tod Hardensetts aber nicht mehr zustande kam. Zu Beginn der 90er Jahre unternahm der Technikhistoriker Prof. Wolfhard Weber (Bochum) mit Zustimmung der Tochter Hardensetts einen weiteren Versuch, der ebenfalls nicht von Erfolg gekrönt war. „Die Bedeutung des Theoretikers Hardensett für die Organisationsfähigkeit der Technokratie- Bewegung der dreißiger Jahre kann kaum überschätzt werden. Seine herausragende Position ist im Wesentlichen auf die langjährigen intellektuellen Auseinandersetzungen mit der Technik und ihren gesellschaftlichen Bezugsgrößen zurückzuführen.“ (Willeke)

More books by Heinrich Hardensett

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783731612308

Language: German

Publication date: 01.2016

Number of pages: 392

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.