Ein Weg in die Zukunft

24.90 €

Order
Ein Weg in die Zukunft
Eine geistige Ziellosigkeit, aber auch das Streben nach neuen, besseren Werten war ein Kennzeichen der desillusionierten jungen Menschen nach Kriegsende 1945, die nun in den Gymnasien und Universitäten mit den demokratischen Erziehungszielen in Berührung kamen. Viele klammerten sich an die Aussagen der Eltern, aber vielleicht noch mehr an väterlich sie umsorgende Lehrer, die oft selbst NS-Erziehung im Übermass kennen gelernt hatten, aber doch humane und christliche Werte trotz des Elends als bleibendes erzieherisches Gut nach Hause brachten. Humane Aspekte der westlichen Besatzungsmacht kamen hinzu: die Schulspeisung und Diskussions- oder Sportveranstaltungen mit den Besatzungssoldaten. In den Schulen sollte man nun eine neue Wertordnung, basierend auf Humanismus und Christentum, lernen und anwenden sowie die Spielregeln einer demokratischen Staatsform anstatt Führerprinzip und Auslese nach Rassegesetzen und Ideologie befolgen. Vielen Jugendlichen genügte der Unterricht in den Schulen, der anstelle von Gemeinschaftskunde anfangs nur das Fach Geschichte anbot, nicht mehr, ihr Idealismus und ihr Streben nach Kenntnis von Grundlagen der neuen Gesellschaftsordnung ließen sie nach Unterrichtung außerhalb der Schule bei Angeboten von freiwilligen politischen Arbeitsgemeinschaften suchen. Meist ging dies von der Schülermitverwaltung oder, wie in Bayern, von Lehrern aus, die solche Collegia Politica neben dem Unterricht leiteten. Aus diesen Anfängen hat sich dann der „Politische Arbeitskreis Oberschulen“ (PAO) entwickelt. Die Quellenlage für Nachforschungen über die politischen Seminare und den PAO ist recht kompliziert. Meist haben Schüler dieser Gruppen selbst bei den Veranstaltungen Protokoll geführt, wenn es überhaupt geschah. Diese Quellen sind jedenfalls schwer aufzufinden. Die Tätigkeit der erwähnten Kreise wird in den Pressenotizen lokaler Zeitungen erwähnt, oft nur in kurzen Berichten. Über die Aktivitäten des bundesweit tätigen PAO gibt es Bestände in manchen Staatsarchiven. Die Protokolle der Bundesvorstandssitzungen sind z.T. erhalten und konnten von mir eingesehen werden. Viele Mitglieder des PAO, soweit sie namentlich bekannt sind, konnten befragt werden.

More from the series "DWV-Schriften zur Politikwissenschaft"

More books by Heinrich Steinmeyer

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783935176408

Language: German

Publication date: 24.06.2005

Number of pages: 116

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.