Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik

68.80 €

Order
Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik
Dieser Band versammelt Beiträge des Autors zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik. Der Aufsatz „Jesus Christus und Judas Iskariot. Über Loyalität und Verrat im Lk-Evangelium und seinem antiken Kontext“ legt die soziokulturellen Mechanismen von Loyalität frei. Von dort her wird das im Lk-Evangelium erzählte Handeln des Judas im Spannungsfeld von Loyalität des Aposteljüngers Jesu und seines als Verrat zu konnotierender Überlieferungsaktivität dargestellt. Es lässt sich zeigen, dass das Lk-Evangelium von Loyalität und Verrat im Erwartungshorizont allgemeiner antiker Vorstellungen unter Modifikationen spezifisch (früh-)christlicher Überzeugungen erzählt. Im Beitrag „Die Pragmatik der Illokution „Was (ist) mir und dir?“ (Ti¿ e)moiì kaiì soi¿;). Eine allgemeine Darstellung und ihre Bedeutung in Joh 2,4“ wird der kommunikative Charakter der Frage „Was (ist) mir und dir?“ herausgearbeitet. Die formelhafte Frage ist eingebettet in das antike Challenge-Response-Prinzip. Sie zeigt ihre pragmatische Funktion darin, die Interaktion mit einem anderen/einer anderen als Herausforderung anzunehmen und unter Bewahrung der eigenen sozialen Position im Wertgefüge von Ehre und Scham zu bewältigen. Der Aufsatz „Verstehst du auch, was du liest?“ (Apg 8,30) Vom sprachlichen Stolperstein zum hermeneutischen Trittstein. Anstöße für eine sprachsensible Bibeldidaktik und Konkretion einer sprachsensiblen Unterrichtsplanung“ reagiert auf die praktische Anforderung, den Unterricht im Fach Katholische Religionslehre sprachsensibel zu gestalten. Am Beispiel des Schriftzitats Apg 8,32 im Erzählgefüge Apg 8,26-39 kann exemplarisch gezeigt werden, wo sprachliche Stolpersteine in biblischen Texten liegen, die das religiöse Lernen von Schülerinnen und Schülern erschweren oder verhindern. Es werden hermeneutische Trittsteine in Form von sprachsensiblen Methoden-Werkzeugen und Aufgabenstellungen dargestellt. Im Beitrag „Bibeltexte verstehen mit Figurenaufstellungen“ werden Ideen in Form von Arbeitsaufträgen und Reflexionsfragen zum Aufbau und zur Durchführung ganzheitlicher Lernarrangements mit Bibeltexten anhand von Figurenaufstellungen dargeboten. Der Aufsatz „Religiöses Lernen mit Wundererzählungen nach dem gattungsorientierten Ansatz“ gibt Impulse, neutestamentliche Wundererzählungen wieder als Erzählungen von staunenswerten Ereignissen im narrativ bewusst erzeugten Spannungsfeld von Realistik und Phantastik wahrzunehmen. So soll eine zur allgegenwärtigen Rationalisierungstendenz neigende Bibeldidaktik eine hermeneutische und methodische Alternative erhalten.

More from the series "THEOS - Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339103208

Language: German

Publication date: 08.2018

Number of pages: 128

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.