Für die Errichtung einer PV-Anlage müssen land- und forstwirtschaftliche Betriebe zahlreiche gesetzliche Bestimmungen einhalten. Für die Raumordnung und das Baurecht gelten sogar unterschiedliche Regelungen pro Bundesland. Bei Agri-PV gibt es zudem unterschiedliche Definitionen und daraus ableitbare Rechtsfolgen, etwa im Steuerrecht oder bei der Förderbarkeit nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. Deshalb ist Ihre umfassende rechtliche Beratung für Landwirte- und Forstwirte unerlässlich.
Rechtliche Informationen zu PV-Anlagen in der Land- und Forstwirtschaft sowie viele weitere aktuellen Fachinformationen, u.a. zur Novelle im Forstrecht sowie den Neuerungen im Arbeitsrecht beim Dienstzettel, inklusive 100 einsatzfertiger Mustervorlagen finden Sie in der top-aktuellen Arbeitshilfe „Rechtshandbuch Land- und Forstwirtschaft“.
Ihre Vorteile:
Ob Steuerrecht, Arbeitsrecht, Bäuerliches Sozialversicherungsrecht, Gewerberecht, Hofübergabe, Pachten und Verpachten u.v.m. – Sie haben die aktuellen Informationen übersichtlich zur Hand. Jetzt neu: PV-Anlagen in der Land- und Forstwirtschaft!
Inklusive aktueller Neuerungen wie z.B. der Novelle im Forstrecht und dem Waldfondsgesetz, Dienstzettel Neu sowie dem FlexKapGG und dem GesRÄG 2023 u.v.m.
Sie erstellen Arbeitsverträge, Kaufverträge, Pachtvereinbarungen u.v.m. sicher und zeitsparend anhand von 100 einsatzfertigen Vorlagen.