István Medgyaszay

32.00 €

Order
István Medgyaszay
István Medgyaszay (1877–1959) studierte an der Wiener Akademie der bildenden Künste in der Meisterschule von Otto Wagner. Die ungarische Spielart der Secession war die Wiege der „ungarischen Baukunst“ und Medgyaszay deren konsequentester Repräsentant. Außerdem wies er als Erster auf die ästhetischen Unvollkommenheiten des neuen Baustoffes Eisenbeton hin. Am Theater in Veszprém demonstrierte er die Lösung des Problems: vorgefertigte Balkonträger-Konsolen mit volkskulturellen Bezügen, prunkvoll formierte Bögen, patentierte Eisenbeton-Fenster, Pergolen, Lampenbehälter, völlig neuartige Säulenköpfe – alles aus Eisenbeton. Ähnliches exerzierte er am Theater in Sopron (1909) vor. Die zwei Atelier-Häuser in Gödöllö (1904 und 1906) erweisen sich auch im internationalen Vergleich als einzigartig. Die Pavillons in Lemberg (Lwow) 1916, dann in Budapest 1918 sind weitere Beispiele für die sinnreiche Um- und Neugestaltung der ungarischen Volkskunst: ihre heitere Stimmung zeigt sich aber auch in den späteren Werken des Architekten. Medgyaszay hat bei zahlreichen in- und ausländischen Wettbewerben Preise gewonnen. Heute werden seine bedeutendsten Bauten trotz aller Widerstände unter der Losung „Modernisierung“ umgebaut und so ihrer originellen Schönheit beraubt.

More from the series "Architektur im Ringturm"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783990142295

Language: English

Publication date: 07.2022

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.