Kultur im Spanischunterricht

39.80 €

Order
Kultur im Spanischunterricht
Zahlreiche Filme thematisieren kulturelle Austauschprozesse und zeigen dramatische, konfliktträchtige oder komödiantische Begegnungen zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kollektive. Solchen Spielfilmen wird ein großes Potenzial für die Förderung inter- und transkultureller Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zugesprochen. Das Konzept der Perspektivenübernahme filmischer Figuren und die Hoffnung auf die Anregung zu metakulturellen Reflexionen sind hierbei zentral. Auch die Möglichkeit, gängige Wahrnehmungsmuster von Lernenden mit ästhetischen Gegenständen zu irritieren und so ihre herkömmlichen Einstellungen herauszufordern, spricht in der Theorie für den Einsatz solcher Filme im Fremdsprachenunterricht. Was geschieht aber realiter, wenn sich Lernende mit Filmszenen, die Irritationspotenzial bergen, im schulischen Fremdsprachenunterricht auseinandersetzen? Dieser bisher kaum erforschten empirischen Frage zum kulturdidaktischen Fremdsprachenunterricht widmet sich die vorliegende Arbeit. Die rekonstruktive Fallstudie gewährt Einblicke in das Handeln und die Umgangsweisen von Oberstufenschülerinnen und -schülern sowie der Lehrperson bei der aufgabengeleiteten Auseinandersetzung mit einem Spielfilm in einem Spanisch-Leistungskurs. Die Ergebnisse zu den Umgangsweisen mit den Filmszenen werden in zwei übergeordnete Aspekte gebündelt und vor einem theoretischen Hintergrund diskutiert. Dabei geht es zum einen um den schulisch-institutionellen Rahmen und die Normorientierung kulturdidaktischen Fremdsprachenunterrichts. Beides zeigt sich bspw. in der Jobmentalität der Lernenden sowie in der lehrerseitigen Bevorzugung einer spezifischen sprachlichen Norm des Spanischen. Zum anderen wird das kulturelle Erfahrungslernen in der unterrichtlichen filmischen Anschlusskommunikation thematisiert. Hier können z.B. einerseits eine Orientierung an einem essentialistischen Kulturbegriff, andererseits aber auch subjektive Sinnanschlüsse und potentielle (kulturelle) Bildungsmomente bei den Lernenden herausgearbeitet werden. Ausgehend von den Befunden befragt die Studie kritisch die pädagogische Praxis des kulturdidaktischen Spanischunterrichts und schlägt u.a. eine differenzsensible und rassismuskritische Überarbeitung desselben vor.

More from the series "Film-Bildung-Schule"

More books by Janina M. Vernal Schmidt

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783834021328

Language: German

Publication date: 01.04.2021

Number of pages: 390

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.