Der informative Praxis-Kommentar behandelt die Regelungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes sowie das Berufsbildungsgesetz.
Im ersten Teil des Werks behandelt der informative Praxis-Kommentar das AFBG.
Die neue Lieferung berücksichtigt den aktuellen Stand der Rechtsprechung (Stand August 2025). Der Kommentar beachtet bereits angedachte Gesetzesänderungen (durch den Koalitionsvertrag zur 21. Legislaturperiode) und gibt Berechnungs- und Fallbeispiele sowie Einblick in relevante Verordnungen und Richtlinien. Zu den behandelten Inhalten gehört u. a. ein Abgleich der Inhalte des AFBG mit den Querstreben des BAföG und den dortigen Entwicklungslinien vor allem durch die Rechtsprechung des BVerfG (23.9.2024 – 1 BvL 9/21 –), Erläuterungen zu den Zugängen zu Förderungen, Rückzahlungsplichten und soziale Härten sowie den Varianten Voll- und Teilzeitform. Grenzüberschreitende Sachverhalte sowie die Förderung geflüchteter Menschen werden ebenso behandelt. Schließlich gibt der Kommentar prozessrechtliche Hinweise. Insgesamt ist er damit Lotse für eine zügige Falllösung.
Der zweite Teil des Werkes enthält Kommentierungen zum BBiG. Gesetzesziel ist es, sowohl am dualen Berufsbildungssystem festzuhalten als auch das Berufsbildungswesen zu modernisieren und zu flexibilisieren. Die Erläuterungen gliedern sich entsprechend dem Gesetz in: Allgemeine Vorschriften, Berufsbildung, Organisation der Berufsbildung, Berufsbildungsforschung, Planung und Statistik, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bußgeldvorschriften.
Prof. Dr. jur. habil. Jens M. Schubert ist Professor für das Recht der Sozialen Arbeit an der BTU Cottbus-Senftenberg. Prof. Dr. rer. publ. Torsten Schaumberg ist Professor für Sozialrecht an der Hochschule Nordhausen.