Wir

21.00 €

Order
Wir
D-503, der Konstrukteur des Raumschiffs INTEGRAL, führt Tagebuch. Er berichtet vom Leben in der gläsernen Stadt, die fast vollständig aus Glas besteht, in der die Überwachung allgegenwärtig ist und das Leben nach algorithmischen Regeln abläuft, um das perfekte Glück zu gewährleisten. Alles, was chaotische Natur darstellt, bleibt draußen vor der grünen Mauer ausgesperrt. Die Stadt befindet sich in dem „Einen Staat“, der mit technischer Perfektion das gesamte Leben seiner Bürger bis ins kleinste Detail regelt – sogar das Liebesleben. Regiert wird dieser Staat von einem „erleuchteten Wohltäter“. D-503, der Hauptprotagonist, der Erbauer, scheint der ideale Bürger – zumindest bis er die schöne I-330 trifft, die ihm die Augen für neue Ideen von Liebe und Freiheit öffnet. Wünsche einer längst vergangenen Zeit werden in ihm wach. D-503 entwickelt eine „Seele“ und wird zum Rebellen. 2020 war das Jahr des hundertjährigen Jubiläums der Niederschrift des anti-utopischen Romans Wir des russischen Schriftstellers Jewgenij Samjatin, zwei Jahre später erscheint das Werk in der Buchreihe „Litera Eurasia“ unseres orthodoxen Buchverlags. – Warum? Das dystopische Meisterwerk, das George Orwell zu 1984 inspirierte, beschreibt eine zukünftige totalitäre Gesellschaft, den „Einen Staat“, in dem Menschen zu Nummern geworden sind. Der Roman Wir, der jahrzehntelang in der Sowjetunion verboten war, ist eine erschreckende Vision einer durch Technologie versklavten gottlosen Welt. Wir zeigt deutlich, welche Entwicklungen eine transhumanistische Welt ohne Gott, wie sie heute von vielen Protagonisten aus den Big-Data und Big-Tech-Bereichen angestrebt wird, sich entwickeln könnte. Im seinem Nachwort geht Prof. Walentin Katasonow, Autor des russischen Buches „Dystopien. Verschwörung gegen die Menschheit ohne Geheimhaltungsvermerk”, darauf ein, wie sich in diesem Werk das Leben der russischen Gesellschaft in den ersten Jahren nach der Revolution widerspiegelt. Vieles von dem, was wir in den Notizen des Romanhelden D-503 vorfinden, stellt ein Spiegelbild des russischen Lebens in den ersten nach-revolutionären Jahren dar. So finden sich in dem Roman bspw. die Ideen der berühmten Bolschewistin und Feministin Alexandra Kollontai (1872-1952) wieder, die im „Einen Staat“ des Romans zur Gänze umgesetzt wurden. Kollontai verkündete die Losung von der Überwindung „bourgeoiser Vorurteile“ im Bereich der Beziehungen von Mann und Frau, die Abschaffung der Familie, die vollständige „Verstaatlichung“ der Kinder und die Förderung der „freien Liebe“. Wir freuen uns, Ihnen dieses Werk in der hervorragenden Neuübersetzung von Josef Meinolf Opfermann präsentieren zu können.

More books by Jewgeni Iwanowitsch Samjatin

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783963211317

Language: German

Publication date: 28.11.2022

Number of pages: 250

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.