Klangwelten

18.00 €

Order
Klangwelten
Ist ein wöchentlicher Diskothekenbesuch schädlich für das Gehör? Können wir bessere Materialien zur Schalldämmung entwickeln? Sind MP3-Musikateien besseralsandere Audio-Formate? Für Schülerinnen und Schüler interessante Forschungsfragen aus dem Gebiet der Akustik mit lebensweltlichen Bezügen lassen sich mit dem vorliegenden Material entwickeln. Der vorgeschlagene Unterrichtsgang verschränkt dabei zwei Kontexte miteinander: „Naturwissenschaft" - Was machen Wissenschaftler eigentlich? und „Akustik" - Welche Themen betreffen uns im Alltag und welche werden in der aktuellen Forschung bearbeitet? Im Sinne einer gestaffelten Herangehensweise (scaffolding) werden Methoden der Forschung und Fachmethoden aus dem Gebiet der Akustik an ausgewählten Kontexten eingeführt. So können die Schülerinnen und Schüler sowohl prozedurales als auch fachliches Wissen und Können erwerben. Das versetzt sie in die Lage, eigene sinnstiftende Forschungsfragen zu entwickeln und ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu bearbeiten; und es kann sie ermuti-gen, an einem Wettbewerb wie „Jugend forscht" teilzunehmen. Das Planspiel Klangwelten bietet vier Module aus dem Fachgebiet der Akustik an, die mit den Kontexten „Musik", „Lärm", „Sound Design" und „Ultraschall" verknüpft sind. Im Kontext „Musik" geht es um die Erzeugung von Schall, z. B. mit Musikinstrumenten oder durch die Stimme, und die Analyse des Schalls (Frequenzbestimmung). Im Kontext „Lärm" werden die Schallausbreitung und ihre Verhinderung mittels einer einfachen Lautstärkemessung untersucht. Der Kontext „Sound Design" geht auf das Hören ein, z. B. auf die verschiedenen Formate von Musikdateien. Im letzten Modul, dem Kontext „Ultraschall", lernen die Schülerinnen und Schüler Methoden zur Ultraschallmessung und Untersuchung mittels Ultraschall kennen und verwenden dabei auch einen Mikrokontroller. Die angebotenen kleinen Versuche sind ohne größeren Aufwand durchzuführen und stellen den Lernenden fachliche Methoden zur Verfügung, mittels derer sie im folgenden Unterricht eigene Forschungsfragen bearbeiten können. Das Heft bietet auch Anregungen für die Entwicklung solcher Forschungsfragen. Das Konzept ist für einen einjährigen Unterrichtsgang z. B. eines Wahlpflichtangebotes entwickelt worden. Die Autoren können sich aber auch vorstellen, dass einzelne Module oder Experimente in anderen Unterrichtskonzeptionen erfolgreich verwendet werden können.

More books by Jürgen M. Küster

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783986494995

Language: German

Publication date: 11.2014

Number of pages: 75

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.