Strafrecht und Strafrechtspflege in den deutschen Kolonien von 1884 bis 1914

129.80 €

Order
Strafrecht und Strafrechtspflege in den deutschen Kolonien von 1884 bis 1914
Mit der Erklärung der Schutzherrschaft über Südwestafrika am 07. August 1884 stieg das Kaiserreich in die Reihe der europäischen Kolonialmächte auf. Neben Togo, Kamerun und Deutsch-Ostafrika, umfasste das deutsche Kolonialreich das „Pachtgebiet“ Kiautschou in China und ein Inselgebiet im Südpazifik. Im Anschluss an die unmittelbare Besitzergreifung und Befriedung war es notwendig, die Rechtspflege in den Kolonien auszugestalten. Dabei kam dem Strafrecht eine besondere Rolle zu. Dieses war ein wesentliches Machtinstrument bei der Sicherung und Durchsetzung des deutschen Herrschaftsanspruchs. Ganz dem rassistischen Herrendenken der damaligen Zeit verpflichtet, erschien eine getretene Rechtspflege für Kolonisatoren und Kolonialisierte geboten und zweckmäßig. Während für die europäische Bevölkerung im wesentlichen das Reichsrecht angewendet wurde, so erachtete man dies für die „Eingeborenen“ in den Kolonien als nicht geeignet. Anstelle der Geltung eines kodifizierten Regelwerkes trat eine Rechtspflege nach „Gutsherrenart“. So stand es im Ermessen der verantwortlichen Beamten, dasjenige zu bestrafen, was nach ihrem Dafürhalten strafenswert erschien. Dazu traten die kolonialspezifischen Strafformen der Prügelstrafen und der Kettenhaft. Ein einheitliches deutsches „Kolonialstrafgesetzbuch“ existierte zu keinem Zeitpunkt. Es verfügte daher jede Kolonie über ihr eigenes Kolonialstrafrecht. Durch das Mutterland selbst, erfolgte dabei nur die Festlegung des gesetzlichen Rahmens, im übrigen sollte den Kolonialbeamten vor Ort möglichst großer Entscheidungsbefugnisse belassen werden. So unterschied sich dann nicht nur das materielle Strafrecht, sondern auch das Prozessrecht und die Gerichtsorganisation zwischen den einzelnen Kolonien zum Teil erheblich. Dies betraf auch die strafbare Handlung und den Strafrahmen. Die Darstellung der strafrechtlichen Besonderheiten der einzelnen Kolonien ist der Kern dieser Abhandlung.

More from the series "Rechtsgeschichtliche Studien"

More books by Julian Steinkröger

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339112743

Language: German

Publication date: 10.2019

Number of pages: 464

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.