Erlebnis Grünes Band

20.00 €

Order
Erlebnis Grünes Band
Das Grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze verfügt über einen besonders hohen Artenreichtum und stellt einen einzigartigen Verbund kostbarer Lebensräume dar. Gleichzeitig bietet es damit einen hohen Erholungswert für die Menschen. Ziel des Erprobungs- und Entwicklungs- (E+E-) Vorhabens „Erlebnis Grünes Band“ war es daher, das Grüne Band zu erhalten und als Erlebnisraum im Kontext „Natur, Kultur, Geschichte“ nachhaltig touristisch in Wert zu setzen, um damit den Bekanntheitsgrad des Grünen Bandes und die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und so die Akzeptanz für die Bewahrung dieses nationalen Naturerbes zu steigern. Dieser Ansatz wurde in den drei Modellregionen Elbe-Altmark-Wendland, Harz und Thüringer Wald & Schiefergebirge / Frankenwald konkret entwickelt und erprobt. Als zentraler Faktor für den Erfolg des Vorhabens erwies sich die mit den durchgeführten Maßnahmen verbundene Initiierung und Stärkung einer engen grenz- und sektorübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Tourismus, anderen Landnutzern sowie zwischen Verwaltungen, Verbänden und der Privatwirtschaft, von der Naturschutz und Tourismus sowie die Regionen insgesamt stark profitieren. Im Ergebnis konnte insbesondere bei den lokalen Akteuren, aber auch in der breiten Bevölkerung, die Bekanntheit des Grünen Bandes gesteigert sowie eine größere Unterstützung für die Erhaltung des Grünen Bandes als Biotopverbundsystem von bundesweiter Bedeutung gewonnen werden. Die Übertragbarkeit des Konzeptes Erlebnis Grünes Band auf andere Regionen wurde bereits während der Projektlaufzeit bestätigt. Das Projekt hat gezeigt, dass die Verknüpfung von konkreten Naturschutzmaßnahmen und Naturerlebnisangeboten am Grünen Band mit der Geschichte und den kulturellen Besonderheiten der Grenzregion ein hohes Potenzial für die Entwicklung nachhaltiger touristischer Angebote bietet. Eine enge Zusammenarbeit von Naturschutz und Tourismus eröffnet Chancen für den Naturschutz, die sozioökonomische Entwicklung sowie die regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum. So konnte sich der Naturschutz in den ehemaligen Grenzregionen mit der Marke Grünes Band als Mitgestalter in der nachhaltigen Regionalentwicklung positionieren.

More from the series "Naturschutz und Biologische Vielfalt"

More books by Kai Frobel

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783784340135

Language: German

Publication date: 15.01.2012

Number of pages: 255

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.