Der Kampf um Bremens Seehafenstellung

24.90 €

Order
Der Kampf um Bremens Seehafenstellung
Bremens Kampf um seine Seehafenstellung ist fast so alt wie die Stadt selbst. Schon im späten Mittelalter konnten die ganz großen Koggen wegen ihres Tiefgangs den städtischen Uferhafen nicht mehr erreichen. Die Kaufleute und mit ihnen die Stadt behalfen sich damit, dass die Ladung der großen Schiffe unterhalb Bremens auf spezielle, flachgehende Kähne übernommen wurde. Auch die Anlage der weserabwärts gelegenen Häfen Vegesack und endlich Bremerhaven löste das Problem der weiter versandenden und verwildernden Weser auf Dauer nicht. Letztlich wurde die Stadt vom Seeschiffsverkehr so gut wie ganz abgeschnitten. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts gelang es dem bremischen Oberbau­direktor Ludwig Franzius, das Weserfahrwasser mit Hilfe einer ganzen Flotte von dampfgetriebenen Baggern, Prähmen und Schleppern so auszubauen, dass die Kraft des nun freiströmenden Wassers den Fluss vor Versandung schützen konnte. Diese erste »Korrektion« der Unterweser erlangte nach dem Ersten Weltkrieg eine Fortsetzung dadurch, dass weitere Vertiefungsschritte notwendig wurden und auch die Außenweser – also die Fahrrinne durch das Wattenmeer von der offenen See nach Bremerhaven – vertieft und stabilisiert werden musste. Mit diesen jahrhundertelangen Bemüh­ungen Bremens, Seehafen zu sein und zu bleiben, beschäftigt sich der erste Schwerpunkt dieses Buches. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem Dampfer WELLE, Bereisungsdampfer der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung von 1915 bis 1975, als Repräsentant aller notwendigen Arbeiten zur Erhaltung und Modernisierung der Seeschifffahrtsstraße Weser. Darüber hinaus ist er der letzte erhaltene Dampfer der Korrektionsflotte und der letzte auf einer Bremer Werft erbaute Dampfer überhaupt. Nach langer Liegezeit als Gaststättenschiff an der Schlachte erwarb nach zwei zerstörerischen Bränden der »Verein WELLE e.V.« den verbliebenen Rumpf und baute ihn als Beschäftigungs­gesellschaft im Originalzustand des Schiffes wieder auf. Diese Rekon­struktion wurde offiziell als »beweglichen Denkmal« eingestuft. Weitere Themen – teilweise in ausführlichen »Exkursen« – sind u.a. der Bau und Ausbau der bremischen Häfen, der Bau von Leuchttürmen, der Norddeutsche Lloyd oder die Geschichte der »Bremer Bootsbau Vegesack«. Das Buch wendet sich an historisch und maritim interessierte Leserinnen und Leser im Allgemeinen, an bremischer und regionaler Geschichte Interessierte im Besonderen.

More books by Klaus Auf dem Garten

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783954941322

Language: German

Publication date: 08.03.2018

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.