Die Europische Integration war von ihrem Beginn an als ein Prozess angedacht gewesen, der mittlerweile bereits �ber 60 Jahre andauert. Der geltende Vertragstext stellt aber immer nur eine Momentaufnahme des gerade letzten Integrationsschritts dar.
�Die Entwicklung des Europ�ischen Vertragsrecht� zeigt die einzelnen Schritte auf, schildert die �berlegungen der Regierungskonferenzen, und l�sst so nachvollziehen, welche Entwicklung die einzelnen Vertragskapitel genommen haben.
Fischer l�sst in diesem Buch die Konferenzen und Verhandlungen seit den 1950er Jahren wieder lebendig werden und zeichnet nach, wie sich das heutige Prim�rrecht vom Vertrag �ber die Europ�ische Gemeinschaft f�r Kohle und Stahl bis zum Vertrag von Lissabon ver�nderte und welche rechtlichen und politischen �berlegungen dahinterstanden. In diese zweite erweiterte Auflage sind die Verhandlungen der Regierungskonferenz 2004 (Verfassungsvertrag) und der Regierungskonferenz 2007 (Vertrag von Lissabon) eingearbeitet. Die j�ngsten Entwicklungen, wie beispielsweise die Verhandlungen zum Fiskalpakt und zu den einzelnen Griechenlandpaketen, die Ukraine-Krise, der Arabische Fr�hling und die Verhandlung zur Vermeidung des BREXIT haben ebenfalls Ber�cksichtigung gefunden.
Der erste Teil
dokumentiert den Werdegang von der Gr�ndung der EGKS 1951 bis zum Vertrag von Lissabon und den Entwicklungen bis Feburar 2016
erl�utert den Verlauf der einzelnen Regierungskonferenzen, ihre Hintergr�nde und die Positionen der Mitgliedstaaten.
Der zweite Teil
pr�sentiert in �ber 40 Einzelkapiteln die verschiedenen EU-Politiken und stellt ihre Entwicklung dar,
enth�lt f�r s�mtliche Vertr�ge (EGKSV, EAGV, EWGV, EUV und AEUV) detaillierte Ver�nderungs- und Vergleichsangaben.