Lernen und Lehren in Frankreich und Deutschland / Apprendre et enseigner en Allemagne et en France

48.00 €

Order
Lernen und Lehren in Frankreich und Deutschland / Apprendre et enseigner en Allemagne et en France
Nicht erst seit der öffentlichen Auseinandersetzung um die Ergebnisse der PISA-Tests ist die Geschichte des modernen Bildungswesens durch Reformdebatten und Reformversuche gekennzeichnet. Dies trifft gleichermaßen für Deutschland wie für Frankreich zu. Neu ist allerdings, daß die beiden Länder mit der fortschreitenden Europäisierung zunehmend ähnlichen Herausforderungen begegnen müssen – und darauf unterschiedlich reagieren. Warum das so ist, zeigen zwölf Neuzeithistoriker in diesem Band. In vergleichenden Beiträgen, die in deutscher oder französischer Sprache vorliegen, untersuchen sie die Bildungspolitik Frankreichs und Deutschlands von 1806 bis in die Gegenwart. Sie fragen nach Inhalten und pädagogischen Methoden, nach Lehrenden und Lernenden, nach der Stellung von Schule und Universität in Staat und Gesellschaft. Durch den Vergleich treten nationale bildungspolitische Traditionen hervor, aber auch Kulturtransfers in beide Richtungen. Inhalt / Table des Matières: Stefan Fisch / Florence Gauzy / Chantal Metzger: Einleitung Volkmar Wittmütz: Die preußische Elementarschule im 19. Jahrhundert Marcel Spivak: L’école patriotique d’après 1871 Matthias Schulz: Golo Manns Bildungserlebnisse in Deutschland und Frankreich: Von Schloß Salem nach St. Cloud (1923-1935) Corine Defrance: Les enseignants du supérieur en France et en Allemagne: la question du renouvellement du personnel dans l’après 1945 Philippe Alexandre: Le patriotisme à l’école en France et en Allemagne, 1871 - 1914. Essai d’étude comparatiste Jeannie Bauvois Cauchepin: Apprendre à être citoyen dans les républiques allemandes et françaises du premier XXe siècle Ulrich Pfeil: Französischunterricht in der DDR Manuel Meune: Entre formation scientifique et formatage idéologique : la consolidation de la RDA par la cartographie scolaire Fritz Taubert: Das „Staatslexikon“ von Rotteck und Welcker (1834 - 1843) und Fragen der Erziehung Gabriele Lingelbach: Lehrformen der deutschen Universität des 19. Jahrhunderts als Vorbild für Reformen in Frankreich? Das Beispiel der Geschichtswissenschaft Eberhard Demm: Lernen durch das „diskutative Prinzip“. Zur Entwicklung der emanzipatorischen Lehrmethode in Heidelberg Pierre Ayçoberry: Pélerins, auditeurs, conférenciers: des universitaires français en Allemagne, 1820-1939 Roland Höhne: Die romanistische Landeswissenschaft. Das ungeliebte Kind der deutschen Romanistik

More from the series "Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783515089456

Language: English

Publication date: 22.02.2007

Number of pages: 240

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.