In Gemeinschaft und als Einzelne_r

18.00 €

Order
In Gemeinschaft und als Einzelne_r

Es ist ein Mittwoch, an dem sie genug haben: Fatzer und seine Kameraden kriechen aus einem Panzer heraus, verlassen den Krieg und haben doch nichts gelernt als die Solidarität des Militärs. Eingepfercht in ein Versteck, in dem sie auf das Ende des Krieges oder die kommende Revolution warten, stellt sich das Problem, wie man es bis zu diesem Moment miteinander aushalten kann. Denn auch alleine geht es nicht.

Fatzer ist auch eine Auseinandersetzung mit Gemeinschaften, mit ihrer Konstruktion und ihrem Auseinanderfallen; mit dem, was sie ausmacht, und dem, was ihnen notwendig entgeht: dem/der/den Einzelnen. Brechts Fragment rechnet mit der Notwendigkeit von Gemeinschaften, der Gemeinsamkeit des Krieges, der Revolutionäre, der Deserteure, der Hungernden – doch diese Rechung geht nie auf. Immer bleibt ein Rest und dieser Rest ist Fatzer: der Egoist, der Asoziale, der Verräter.

Ausgehend von diesem (Über-)Rest Fatzer stehen die Beiträge dieses Bandes im Spannungsfeld der Beziehung von Gemeinschaften zu den Einzelnen, aus welchen sie sich zusammensetzen. Mitmachen, Abweichen, Disziplinieren, Hintergehen, Wertschätzen, Schützen, Strafen, Ausstoßen, Vereinnahmen: Auf besondere Weise scheinen Gemeinschaften gebunden an Praktiken des Ein- bzw. Ausschlusses und damit an die Grenzen, welche sie entwerfen und von denen ausgehend sich Fragen von Gleichheit und Differenz beantworten lassen. Es geht bei der Konstruktion von Gemeinschaft also auch immer um Macht, die den Raum des Sozialen – der Menschen, die zusammen leben – herstellt und gliedert.

Der dritte Band der Mühlheimer Fatzerbücher – In Gemeinschaft und als Einzelne*r – gibt die Vorträge des Symposiums wieder und dokumentiert die während der Dritten Fatzer Tage gezeigten Aufführungen: die Marburger Fatzer-Inszenierung von Stephan Suschke, FLEISCH – ich bin ich, du bist du und es geht schlecht von P14 und insbesondere die aus dem Open Call 2013 hervorgegangenen Arbeiten von Katrin Hylla, Schauf / Millner / Scholtysik / Földesi / Bussmann / Natus sowie der Abteilung TAT der Europäischen Gemeinschaft für kulturelle Angelegenheiten, die aus einem Workshop am besetzten Embros-Theater in Athen entstand.

More from the series "Mülheimer Fatzerbücher"

More books by Lisa Brünning

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783943414455

Language: German

Publication date: 03.07.2014

Number of pages: 202

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.