Bewertungsmodell für die Verkehrssicherheit von Landstraßen

5.00 €

Order
Bewertungsmodell für die Verkehrssicherheit von Landstraßen
BASt V 226: Bewertungsmodell für die Verkehrssicherheit von Landstraßen Maier, Berger, Schüller 100 S., 60 Abb., 52 Tab., ISBN 978-3-95606-023-6, 2013, EUR 18,00 1. Aufgabenstellung Ziel des Forschungsprojektes war es, auf Basis eines Untersuchungskollektivs von 3.600 km Landstraße Grundunfallkostenraten (gUKR) sowie quantifizierbare Zuschläge zu den gUKR abzuleiten. Dabei wurden multivariate statistische Modelle zur Beschreibung des Unfallgeschehens verwendet, um die bisher aufgetretenen Probleme bei Unfallanalysen (z.B. Einfluss kurzer Längen oder Verschleierung von Einflüssen) besser beherrschen zu können und vor allem um Interdependenzen zwischen potenziellen Einflussvariablen zu kontrollieren. 2. Wesentliche Ergebnisse In Anlehnung an die RQ nach den RAL, wurden für verschiedene Landstraßenquerschnitte sowie VZ geregelte Einmündungen Modelle nach Unfallschwerekategorie zur Ermittlung der Unfallhäufigkeit erzeugt. Über 80 Merkmale wurden auf ihren signifikanten Erklärungsanteil zur Beschreibung der Unfallhäufigkeit geprüft und entsprechend im Modell als Zuschlag berücksichtigt. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Funktionen zum Verlauf der Unfallrate und UKR in Abhängigkeit des DTV erzeugt. gUKR beschreiben das fahrleistungsbezogende Unfallkostenniveau eines Netzelements, welches bei regelkonformem Ausbau der Strecke erreicht werden kann. Da in den Modellen auch Merkmale berücksichtigt sind, die kein Defizit im eigentlichen Sinne darstellen, entspricht die Höhe der UKR ohne jegliche Zuschläge einem Grundniveau. Diesem sind Zuschläge unterteilt in Defizite und die Streckencharakteristik beschreibende Eigenschaften zuzuordnen. Anhand der Modelle kann nachgewiesen werden, dass verschiedene Straßenquerschnitte ein unterschiedliches Sicherheitsniveau aufweisen. Die UKR stellt eine vom DTV abhängige Kenngröße dar. Es konnten eine Vielzahl von Merkmalen identifiziert werden, die einen signifikanten Einfluss auf die Unfallhäufigkeit besitzen. Die Höhe der Zuschläge kann als Anteil an der gUKR dargestellt werden. In Anlehnung an das Handbuch der Verkehrssicherheit von Straßen (HVS) erfolgt die Darstellung der Berechnung für Grundunfallkostenraten und deren Zuschläge für Landstraßenquerschnitte. Dabei werden zwei verschiedene Ansätze vorgestellt.

More from the series "Berichte der Bundesanstalt für Strassenwesen - Verkehrstechnik (V)"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783956060236

Language: German

Publication date: 09.2013

Number of pages: 100

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.