Kinder, Forscher, Pädagogen

14.90 €

Order
Kinder, Forscher, Pädagogen
Frühe Bildung prägt Biografien, konditioniert Aufnahme- und Konzentrationsfähigkeit, Sozialverhalten, Kommunikation und Selbstausdruck, ist Grundlegung für das spätere Selbstwertgefühl eines Menschen. Geht hier etwas schief, fehlen wesentliche Grundlagen für spätere Lernerfolge, Selbstbewusstsein und Empathiefähigkeit, die kaum zu „reparieren“ sind. Bournout grassiert unter Pädagogen wie ein Steppenbrand, während das Gewaltproblem an den Schulen wächst. Der Zusammenhang ist offenbar. Die von vielen Pädagoginnen beklagte Hinwendung zur „kalten, abrechenbaren“ Pädagogik ist ein wesentlicher Grund, warum sich mehr und mehr Pädagogen zurückziehen, ausbrennen, mit Schlaflosigkeit und psychosomatischen Symptomen reagieren. Diese Tendenz nimmt auch im Kita-Bereich zu. Die Politik reagiert mit hektischer Ratlosigkeit und wie immer: Sie outsourct die konzeptionelle Verantwortung an Privatinstitute und veranlasst eine Flut von bürokratischen Weisungen und sich zum Teil widersprechender Konzepte. Alarmierende wissenschaftliche Befunde belegen indes die Überforderungstendenzen bei der Umsetzung der Bildungspläne in Kindertages- und Horteinrichtungen, bei sich zunehmend verschlechternden Rahmenbedingungen. Was ist los mit Deutschlands Bildung? Dieses Arbeitsbuch schlägt 7 Lösungschritte in der Form eines Masterplans vor, der erstmals im Handbuch „ErzieherInnengesundheit“ des Kultusministeriums Sachsens veröffentlicht wurde. Die ersten drei Schritte beinhalten die in den Bildungsplänen „vergessenen Grundlagen“ des Menschseins (Humberto Maturana). Durch die dreistufige Hinwendung zur Beziehungsgestaltung, zu Vertrauen und menschlich-affektiver Integration in „entspannter Bildung“ sind Pädagogen und ihre Umfelder erst in der Lage, die pädagogischen Vorgaben der Bildungspläne mit Augenmaß und hoher wissenschaftlicher und ethischer Qualität umzusetzen und als „innere Haltung“ zu leben. Die hier vorgeschlagenen vernetzten und holistisch-ganzheitlichen Lösungen werden bereits in einigen Projekten in Kitas und Horten umgesetzt. Auch das ist hier an Praxisbeispielen beschrieben. Das Arbeitsbuch ist das offizielle Begleitbuch für die Veranstaltungsreihe „Bildungsparadigmen im Wandel“, des „Netzwerkes entspannte Bildung“, die erstmals 2010/2011 im Neuen Rathaus der Stadt Leipzig durchgeführt wird.

More from the series "Beiträge zur Bildungsgesundheit"

More books by Marcus Stück

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783868630268

Language: German

Publication date: 22.11.2010

Number of pages: 156

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.