Herdsmen Ants and their Mealybug Partners

74.00 €

Order
Herdsmen Ants and their Mealybug Partners
Die Wanderhirtensymbiose ist eine aussergewöhnliche Lebensform südostasiatischer Regenwaldameisen und ihrer Pflanzenlauspartner, die verblüffende Analogien zur Lebensweise menschlicher Nomaden mit ihren Herden aufweist. Unter den vielgestaltigen Symbiosebeziehungen tropischer Ameisen mit anderen Tieren und Pflanzen nimmt die Trophobiose der Wanderhirtenameisen aus der Gattung Dolichoderus und ihrer nährstoffliefernden Schmierlauspartner eine Sonderstellung ein. Dies gilt besonders hinsichtlich der Komplexität des Symbiosesystems, der engstens aufeinander abgestimmten Verhaltensmuster der Partner, der hochgradigen Artspezifität sowie der obligatorischen Abhängigkeit der Partnerarten voneinander. In vieler Beziehung analog menschlicher Wanderhirten, kultivieren die Dolichoderus-Ameisen ihr nahrungsspendendes "Milchvieh", Honigtau produzierende Pseudococciden der aussergewöhnlichen Tribus Allomyrmococcini. Mit einer Vielzahl unterschiedlicher Methoden transportieren die Ameisen ihre Lauspartner zu immer neuen, nährstoffreichen Weidegründen. Ameisen und Schmierläuse haben ihre gesamte Lebensweise weitgehend aufeinander abgestimmt, was in zahlreichen ethologischen und morphologischen Adaptationen zum Ausdruck kommt, so z.B. in der fast völligen Aufgabe einer festen Nistweise zugunsten flexibler Biwaknester, in denen auch ein Teil der Schmierlaus-Population Schutz findet, einem wohlorganisierten Umzugsverhalten der Ameisekolonien hin zu den neukolonisierten Weidegründen der Lauspartner, einer Kolonievermehrung durch Knospung sowie zahlreicher den Schmierlaustransport erleichternder Verhaltensweisen und Strukturen. War die Wanderhirten-Lebensform bei ihrer erstmaligen Beschreibung zunächst nur für eine Dolichoderus-Art belegt, konnten die Autoren durch die hier zusammengefasst dargestellten Ergebnisse mehrjähriger Studien aufzeigen, dass die Wanderhirten-Symbiose einen äusserst vielfältigen Symbiose-Komplex darstellt, der im tropischen Südostasien, vom Himalaya bis nach Java weit verbreitet ist und sich effektiv eine spezifische Nahrungsnische im tropischen Regenwald erschliesst. In zahlreichen ethologischen und ökologischen Varianten konnte die Lebensweise für mindestens 12 Dolichoderus-Arten mit über 30 Allomyrmococcini-Arten aus 11 Gattungen belegt werden. Die vorliegende englischsprachige Publikation stellt erstmalig den gegenwärtigen Wissensstand zur Biologie, Verhaltensökologie und Evolution sowie zur Taxonomie sowohl der beteiligten Ameisen als auch der Pseudococciden ausführlich dar. Durch die Zusammenfassung der Präsentation der Ergebnisse der ethoökologischen Feldstudien und der taxonomischen Bearbeitungen beider Symbiosepartnergruppen (Revisionen inkl. Bestimmungsschlüssel) bietet dieser Band einen umfassenden Einblick in eine faszinierende tropische Lebensform.

More from the series "Abhandlungen der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft, Frankfurt am Main"

More books by Martin Dill

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783510613489

Language: English

Publication date: 23.01.2003

Number of pages: 373

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.