St. Lorenz in Nürnberg

19.80 €

Order
St. Lorenz in Nürnberg
Die Nürnberger Lorenzkirche ist das bedeutendste Bauwerk der Gotik in Franken. Als Nachfolgebau einer romanischen Kapelle entstand ab etwa 1250 eine hochgotische Basilika im strengen Geist der Bettelordenskirchen mit einer repräsentativen Schmuckfassade samt figurenreichem Hauptportal, Maßwerkrose und durchbrochenem Giebel zwischen beiden Türmen. Die Architektur der Kirche gipfelt im 1439 bis 1477 errichteten weiträumigen Hallenchor. Der Raum wurde mit den bedeutendsten Kunstwerken seiner Zeit ausgestattet, von denen der Engelsgruß des Veit Stoß und das Sakramentshaus von Adam Kraft die bekanntesten sind. Sieben Autoren haben für St. Lorenz einen Großen Kunstführer erarbeitet, der einen umfassenden Überblick über alle Facetten des Bauwerks und seiner Ausstattung bietet. Georg Stolz, langjähriger Baumeister an St. Lorenz, und Marco Popp, Archivar an St. Lorenz, haben die Bau- und Restaurierungsgeschichte bearbeitet. Eike und Karin Oellermann, die emerit. leitenden Restauratoren, widmen sich der Tafelmalerei und Skulptur. Dr. Hartmut Scholz, Corpus Vitrearum Deutschland, bearbeitete die Glasmalereien. Außerdem werden auch Orgeln, Glocken und Vasa Sacra in Fachbeiträgen von Kirchenmusikdirektor Matthias Ank, Marco Popp und dem Kunsthistoriker Rüdiger Scholz vorgestellt.

More books by Matthias Ank

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783898706926

Language: German

Publication date: 03.2011

Number of pages: 112

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.