Polizisten und berufliche Belastungen

24.90 €

Order
Polizisten und berufliche Belastungen
In 31 narrativ angelegten Interviews erzählen Polizeibeamte des Landes Nordrhein-Westfalen von außergewöhnlichen Situationen ihres Berufes, die sie spürbar belastet haben. Die Auswertung der Interviews konzentriert sich vor allem auf die Frage, mit welchen Personen anschließend über diese Erlebnisse gesprochen werden konnte. Während einige Polizisten diese Erfahrungen grundsätzlich mit niemandem teilen, wählen andere gezielt Kollegen oder Ansprechpartner aus ihrem privaten Umfeld aus. Etliche Beamte sprechen mit mehreren Personen aus unterschiedlichen Interaktionsfeldern über ihre Erlebnisse. Neben dem wissenschaftlichen Erkenntnisinteresse verfolgt die Studie auch das Ziel, durch die spannenden biographischen Geschichten Berufspraktikern einen Überblick über mögliche berufliche Belastungsszenarien zu geben, um zu überlegen, wie man selbst in vergleichbaren Situationen handeln würde und wer anschließend als Ansprechpartner in Frage käme. 1. Einleitung 1.1 Belastungen im Polizeidienst aus der wissenschaftlichen Perspektive 1.1.1 Begriffsdefinitionen 1.1.2 Erkenntnisse zu Belastungen im Polizeidienst 1.1.3 Stressbewältigungs- und Verhaltenstrainings bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen 1.1.4 Umgang mit posttraumatischen Belastungsstörungen bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen 1.1.5 Berufssoziologische Perspektive 1.2 Methode 1.2.1 Ziel der Untersuchung 1.2.2 Angewandte Untersuchungsmethoden 1.3 Durchführung der Untersuchung 2. Interviewauswertungsergebnisse 2.1 Typologieentwicklung 2.1.1 Interaktionspartner im Überblick 2.1.2 Konstruktion der Typologie 54 2.2 Vorstellung der Typen 58 2.2.1 Allein 2.2.2 Partner 108 2.2.3 Kollegen 130 2.2.4 Besondere Interaktionspartner 166 2.2.5 Plural angelegte Interaktionsstruktur 217 2.3 Grundsatzüberlegungen zum Interviewmaterial 2.3.1 Nicht erreichte Polizeibeamte 2.3.2 Auswirkungen auf die Konstruktion der Typologie 2.3.3 Sättigung des Samples 2.3.4 Zusammenfassender Überblick über nicht ausgewertete Interviews 2.4 Vergleich der Typen 2.4.1 Gemeinsamkeiten 2.4.2 Prüfung der weiterführenden Überlegungen 2.4.3 Zwischenfazit 2.4.4 Unterschiede 2.4.5 Wanderbewegungen 3. Zusammenfassung 3.1 Belastungen aus der Sicht von Polizeibeamten 3.2 Wahl der Interaktionspartner 3.3 Belastungen im Zusammenhang mit innerdienstlichen Problemen 3.4 Bewältigungshilfen 4. Empfehlungen 4.1 Trainingsinhalte 4.2 Adressaten 5. Eigene Stellungnahme Literaturverzeichnis

More from the series "Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft"

More books by Matthias Wendtland

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783866760332

Language: German

Publication date: 04.04.2008

Number of pages: 286

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.