Hans von Gersdorffs »Feldbuch der Wundarznei«

59.00 €

Order
Hans von Gersdorffs »Feldbuch der Wundarznei«
Das „Feldbuch der Wundarznei“ (1517) des Wundarztes Hans von Gersdorff ermöglicht außergewöhnliche Einblicke in die europäische Wissenskultur an der Epochenschwelle zwischen Spätmittelalter und Frühneuzeit: Seine besondere Form, seine lange Rezeptionsdauer, seine thematische Ausrichtung, seine mediale Hybridität und seine vielfältige Überlieferungsgeschichte geben in geradezu einzigartiger Weise Aufschluss über die Frage, wie medizinisches Wissen in der Vormoderne organisiert, präsentiert, legitimiert und rezipiert wurde. Für die historisch vergleichende Analyse des „Feldbuchs“ kombiniert die vorliegende Studie wissenssoziologische, medizingeschichtliche, linguistische und buch- und bildwissenschaftliche Herangehensweisen, um die von dem Werk ausgehenden Prozesse der Wissensproduktion und -rezeption umfassend abzubilden.
Gersdorffs „Feldbuch“ entstand auf der Grundlage älterer Vorlagen und die biographisch bedingten Präferenzen des Kompilators sind deutlich erkennbar. So beruhte etwa die Integration des umfangreichen Aussatztraktats auf seiner Expertise und seinem ausgeprägten Interesse an der Aussatzdiagnostik. Die Humoralpathologie erweist sich als grundlegendes Deutungsmuster der medizinischen Inhalte, die von Bitten um göttlichen Beistand eingerahmt werden. Sowohl der Verfasser als auch der Drucker und der Künstler nutzten jeweils spezifische mediale Präsentationsstrategien, um dem im „Feldbuch“ dargelegten Wissen Legitimität zu verleihen. Der Trias „auctoritas - ratio - experientia“ kam dabei als Legitimitätsressource eine zentrale Bedeutung zu. Die vielschichtigen Wandlungen, denen das Werk im Laufe der Jahrhunderte unterlag, schlugen sich denn auch hauptsächlich in der Form und medialen Ausgestaltung der (Nach-) Drucke nieder.
Die Abbildungen des Feldbuchs sind polyfunktional angelegt und ergänzen sich in ihrer Medialität, um das Wissen zu ordnen, vor allem aber, um den Leser von der Richtigkeit des Wissens zu überzeugen und auf dessen Wahrnehmungs-, Verständnis- und Erinnerungsprozesse zu wirken. Die Medien geben Hinweise zum Gebrauch der Schrift und ermöglichen verschiedene Lesarten des Werkes. Für die anhaltende Rezeption des „Feldbuchs“ bis ins 17. Jahrhundert war ein Bündel von Faktoren ausschlaggebend. Es erreichte einen breiten Rezipientenkreis, der von Wundärzten über hochrangige Bürger, Gelehrte und Adelige bis hin zu einzelnen Kurfürsten reichte. Die Leser des Gersdorffschen Werkes interessierten sich vor allem für die Rezepttexte und die Ausführungen zu Anatomie und Aderlass, sie markierten diese Passagen oder übertrugen sie handschriftlich. Die Funktionen des „Feldbuchs“ konnten je nach Besitzer und Leser zwischen Sammlungsobjekt, Lesebuch und erweiterbarem Wissensspeicher oszillieren.

More from the series "Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften"

More books by Melanie Panse

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783895009075

Language: German

Publication date: 15.10.2012

Number of pages: 360

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.