From Saint-Germain to Lisbon

175.00 €

Order
From Saint-Germain to Lisbon
Mit diesem Buch werden Österreichs Beziehungen zu Europa und zur europäischen Integration sowie seine fünfzehnjährige EU-Mitgliedschaft seit 1995 in zehn Kapiteln übersichtlich und zusammenfassend dargestellt. Ausgehend von der langen Beschäftigung und den umfangreichen Vorarbeiten des Verfassers bietet das Werk einen kompetenten Abriss des komplexen und wechselvollen Verhältnisses, beginnend mit einem Österreich, welches seit 1918 nur über geringen außenpolitischen Handlungsspielraum verfügte und in den 1930er Jahren europapolitisch und international auf verlorenem Posten stand: es bewegte sich zwischen wenig aussichtsreichen Paneuropa-Idealen und Mitteleuropa-Konzeptionen sowie „Anschluss“-Ideen, eine Entwicklung, die schließlich 1938 zur Einverleibung in das Hitler-Reich führte. Im Folgenden geht es um Balanceakte zwischen Westorientierung und Neutralität (1947–1960), d. h. die Teilnahme am Marshall-Plan, die Gründungsmitgliedschaft in der OEEC 1948, die Aufnahme in den Europarat 1956 sowie – mangels besserer Alternativen – in die EFTA 1960 und nach Scheitern der Assoziierungsverhandlungen (1964–1967) um die vorläufige Lösung der Freihandelsabkommen mit den Europäischen Gemeinschaften 1972. In der Zeit der SPÖ-Alleinregierung unter Bruno Kreisky erfolgte eine Integrationspolitik in Wartestellung (1972–1983), die von zaghaften Neuansätzen zur Annäherung in der Kleinen Koalition SPÖ-FPÖ (Sinowatz-Steger, 1983–1986) gefolgt wurden. Der zweite „Alleingang“ lief in den Jahren 1987 bis 1993 an. Die Verhandlungen und Einigungen mit Brüssel sowie der EU-Beitritt (1993/94–1995) folgten. Behandelt wird auch Österreich als Mitglied der Europäischen Union (1995–2009) mit Höhe- und Tiefpunkten, den Ratspräsidentschaften 1998 und 2006, den EU 14-Sanktionsmaßnahmen von 2000 bis hin zum Verfassungsprozess und den Krisen der EU, die auch Auswirkungen auf Österreich zeitigten. Dem Leser wird der lange Weg des Landes in die Union aufgezeigt und dabei vor allem den Fragen nachgegangen, wie „Europa“ ein Leitbild österreichischer Politik, aber auch das Thema EU zu einem Streitobjekt der Innenpolitik werden konnte. Eine Bilanz, ein Anhang mit vielen, z.T. neuen Schlüsseldokumenten, Fachliteratur und Register runden dieses Buch ab.

More from the series "Internationale Geschichte International History"

More books by Michael Gehler

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783700182320

Language: English

Publication date: 17.04.2020

Number of pages: 1287

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.