"Flüchtlingsprofessoren"

35.00 €

Order
"Flüchtlingsprofessoren"
Vorwort Einleitung 1. Thema 2. Forschungsstand 3. Erkenntnisinteresse, Quellenlage und Vorgehensweise I. Ausgangslage: Professoren und Dozenten an den deutschen und deutschsprachigen Hochschulen im östlichen Mitteleuropa 1. Universitäten und Hochschulen im östlichen Mitteleuropa a) Hochschulen im Bereich der preußischen Hochschulverwaltung b) Deutschsprachige Hochschulen in der Tschechoslowakei c) Besatzungspolitik und die deutschen Hochschulen im Zweiten Weltkrieg 2. Personenkreis und Fachgebiete a) Stellenprofil b) Fachprofil II. Evakuierung, Flucht und Vertreibung 1944/1945 1. Jubiläum und Zerstörung – Königsberg 1944/45 2. Verlagerung und Evakuierung kriegswichtiger Forschungsinstitute a) Fluchtpunkt Mecklenburg-Vorpommern b) Fluchtpunkt Mitteldeutschland c) Fluchtpunkt Sachsen 3. Flucht und Vertreibung der Hochschullehrer aus Böhmen und Mähren a) Das Schicksal der Prager Hochschullehrer b) Die Vertreibung der deutschen Hochschullehrer aus Böhmen und Mähren 4. Verbleib an den Hochschulstandorten nach Kriegsende a) Königsberg b) Breslau c) Tschechoslowakei III. Auf dem Weg zur Wiedereingliederung – "Flüchtlingsprofessoren" in der Nachkriegszeit 1. Politische und administrative Rahmenbedingungen – Die Nachkriegsgesellschaft in der Sowjetischen Besatzungszone a) "Umsiedlerpolitik" b) Personalpolitik an den Hochschulen der Sowjetischen Besatzungszone unter politischen und fachlichen Vorzeichen 2. Berufliche Lage der "Flüchtlingsprofessoren" a) Die Meldestelle in Freiberg als Ausgangspunkt für eine Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit b) Individuelle Wege zur Wiedereinsetzung 3. Soziale Not und solidarische Hilfe – Hilfsangebote für mittellose Kollegen a) Der Königsberger Hilfsfonds b) Hilfe für Kollegen im Ruhestand und Familienangehörige c) Die soziale Lage emeritierter Hochschullehrer IV. Integration oder erneute Flucht? "Flüchtlingsprofessoren" in der DDR 1. "Flüchtlingsprofessoren" in der DDR a) Statistik b) Karrieremöglichkeiten und Privilegien 2. Rekrutierungs- und Berufungspotentiale a) Berufungen aus dem Kreis der zeitweilig Nichtbeschäftigten b) Kriegsgefangene und "SU-Spezialisten" c) "Westberufungen" aus der Bundesrepublik d) Neue Arbeitsmöglichkeiten: An die Spezialhochschulen 3. Außerhalb der Hochschule a) "Praktische Berufsform als Ausweichreaktion" b) Flucht/Abgang in den Westen Schlussbetrachtung Quellen- und Literaturverzeichnis Personenregister Abbildungen und Tabellen Tab. 1: Lehrkörper der deutschen und deutschsprachigen Hochschulen im östlichen Mitteleuropa (Wintersemester 1944/45) Abb. 1: Lehr- und Forschungsgebiete an den deutschen und deutschsprachigen Hochschulen im östlichen Mitteleuropa (Wintersemester 1944/45) Tab. 2: Verbleib der Professoren und Dozenten der deutschen und deutschsprachigen Hochschulen im östlichen Mitteleuropa nach 1945 Tab. 3: Regionaler Verbleib der geflüchteten und vertriebenen Professoren und Dozenten der deutschen und deutschsprachigen Hochschulen im östlichen Mitteleuropa (1950) Tab. 4: Flüchtlingsprofessoren in der DDR und der Bundesrepublik 1950 Abb. 2: Lehr- und Forschungsgebiete geflohener und vertriebener Hochschullehrer in der SBZ/DDR (absolute Anzahl und prozentualer Anteil) Die deutschen und deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen in Braunsberg, Breslau, Brünn, Danzig, Königsberg, Posen, Prag und Tetschen-Liebwerd wurden 1945 geschlossen. Fast 900 Professoren und Dozenten verloren damit ihre Arbeitsstätten und reihten sich in die große Zahl von Flüchtlingen und Vertriebenen im Nachkriegsdeutschland ein. Die vorliegende Studie zeichnet die akademischen Karrieren dieser Flüchtlingsprofessoren nach und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf diejenigen, die in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR neue Arbeitsmöglichkeiten fanden.

More from the series "Zeitgeschichte"

More books by Michael Parak

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783933816405

Language: German

Publication date: 15.12.2008

Number of pages: 248

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.