Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung

64.00 €

Order
Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung
CHRISTINE MUNDT-ESPÍN: Vorwort Schriftenverzeichnis von Klaus Ley 1. Epische Traditionen – Projektionen des Epischen KARL MAURER: Einhards nicht geschriebenes Epos über Dietrich von Bern CORNELIA KLETTKE: ‚Cosmicomiche‘ in Ariostos Orlando furioso: Astolfos Mondreise auf der Folie der Geschichten des Lukian von Samosata IRENE M. WEISS: Referentes genéricos en el discurso narrativo de La Araucana ALBERTO MARTINO: La trasformazione del Pícaro. Una versione latina del Guzmán de Alfarache di Mateo Alemán: il Vitae humanae proscenium (1623-1626) di Caspar Ens. CHARLOTTE KRAUSS: Das Ende der alten Welt. Prometheus und der Kaukasus im Werk von Alexandre Dumas (père) WINFRIED WEHLE: Nach dem Ende des Erhabenen: Prousts Rückzug in die Arche Noah der Kunst 2. Rezeptionsformen des Dramatischen und Antikenrezeption im Drama PATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL: Phaedra und Hippolytos in irischem Gewand: Die mittelalterliche Fingal Rónáin, „Der Verwandtenmord des R¥n¥n“, als Theaterstück MONIKA LIPPKE: Antikes Pathos und moderne Oper. Zur Tragödienkonzeption in Voltaires Dissertation sur la tragédie ancienne et moderne WOLFGANG DÜSING: Der Triumph des Erhabenen und seine Destruktion. Schillers Maria Stuart und Hildesheimers Mary Stuart WILFRIED FLOECK: Mythos und weibliche Identität. Die Wandlungen Penelopes im spanischen Theater des 20. Jahrhunderts 3. Kontextualisierte Antike in der Lyrik ANGELIKA CORBINEAU-HOFFMANN: Janusköpfige Moderne: das klassische Profil des Charles Baudelaire MICHAEL BERNSEN: Erinnerungsbilder Ägyptens in der französischen Literatur und Malerei des 19. Jahrhunderts GERTRUD LEHNERT: Renée Vivien als sapphische Dichterin EBERHARD GEISLER: Form und Grenze des Erhabenen bei Michaux 4. Antike in ästhetischen und historischen Diskursen BETTINA BOSOLD-DASGUPTA: Pedro Mantuano oder die Rettung Apollons im Viaje del Parnaso von Miguel de Cervantes FRANZ NORBERT MENNEMEIER: Das Erhabene in der Literaturtheorie Friedrich Schlegels KARL HÖLZ: Literarische Spuren der Antike in Mexiko. Klassizistische und romantische Annäherungsversuche in den Anfängen der „literatura nacional“ KLAUS HEITMANN: Germanischer und lateinischer Genius im Denken des Risorgimento ANNA MARIA ARRIGHETTI: Der Sinn für das Mythische in den Geschichtskonzeptionen von Friedrich Gundolf und von Ernst Bertram BRUNO STAIB: Relatinisierungstendenzen in den romanischen Sprachen 5. Inszenierungsstrategien von Antike in Bildender Kunst und Musik REINMAR EMANS: Orpheus in der frühen Oper – oder: Der deformierte Sänger URSULA KRAMER: „Ausdruck so mannigfaltiger Leidenschaften“. Zur Bedeutung von Georg Anton Bendas Melodram Ariadne auf Naxos im Kontext des musikalischen Theaters im späteren 18. Jahrhundert MICHAEL BRINGMANN: Vom Erhabenen zum Lächerlichen HUBERTUS KOHLE: Adolph Menzel und die Antike

More from the series "Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783896934574

Language: German

Publication date: 21.04.2006

Number of pages: 554

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.