'Bewegte Zeiten'

31.00 €

Order
'Bewegte Zeiten'
Zu Beginn der 1930er Jahre nahm Judenfeindschaft auch in der Schweiz immer bedrohlichere Formen an. Den Schweizer Juden wurde die eigene Sonderstellung in Erinnerung gerufen, nicht zuletzt durch die judenfeindliche Flüchtlingspolitik der Schweiz während der Zeit des Nationalsozialismus. Die Kräfte mussten gebündelt, die Reihen geschlossen werden. Gleichzeitig erhielt der Zionismus stärkeren Zulauf. Ein eigener jüdischer Staat schien angesichts der feindlichen Verhältnisse unausweichlich. Nach dem Machtantritt Hitlers im Jahre 1933 flohen Tausende deutscher Juden nach Basel. Unter den ersten 'Emigranten' waren viele Studenten. Die Fluchtwelle von 1938 führte dazu, dass das lokale Flüchtlingshilfswerk der Israelitischen Gemeinde Basel (IGB) vollständig reorganisiert und ausgebaut werden musste. Als nach 1945 das Ausmass der Schoah bekannt wurde und die gemeinsame Bedrohung wegfiel, drohten Indifferenz und Abkehr vom Judentum. Konflikte brachen wieder offen aus. Eine weitere Herausforderung stellte die Staatsgründung Israels von 1948 dar. Das Buch untersucht, wie die Juden in Basel die Zeit von den späten 1920er Jahren bis in die 1950er Jahre erlebten. Neben der Darstellung der gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen werden die Menschen als handelnde Subjekte sichtbar gemacht. Im Zentrum stehen die Repräsentanten der IGB, doch treten auch andere Vereine und einzelne Akteure in den Vordergrund. Die Studie gliedert sich in drei Hauptteile: Im ersten Teil werden verschiedene Formen von Judenfeindschaft dargestellt und die Strategien aufgezeigt, mit welchen das Basler Abwehrkomitee der zunehmenden Bedrohung begegnete. Der zweite Teil widmet sich dem Thema Zionismus und Jugendbewegung und beleuchtet den Generationenwandel. Die Geschichte der jüdischen Jugendbewegung wurde von der Forschung bis anhin wenig beachtet. Im letzten Kapitel, Studenten, Emigranten und Flüchtlinge, fällt der Blick zuerst auf das Verhältnis der Universität Basel zu ihren jüdischen Studierenden. Anschliessend werden die Bedingungen für die lokale Flüchtlingshilfe sowie der streng reglementierte Alltag der Flüchtlinge zwischen Massenlager und Arbeitsdienst beschrieben.

More from the series "Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz"

More books by Noëmi Sibold

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783034010023

Language: German

Publication date: 04.2010

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.