Wischen und Schreiben

9.90 €

Order
Wischen und Schreiben
Der Begriff des 'wischenden Schreibens' meint die Privilegierung einer 'Geste', die für digitale Anwendungen im Hinblick auf die Nutzung und Bedienung entsprechender Medien-Geräte zentral geworden ist. Eine genuin körperlich ausgeführte Bewegung auf deren Oberfläche – realisiert mit den Fingern der menschlichen Hand – macht eine Handhabbarkeit der ersten sowie aller folgender Generationen von Smartphones und Tablet-Computer überhaupt erst möglich. Diese Entwicklung zeitigt zugleich neue Implikationen für Erscheinungen, die mit Momenten von 'Schrift ', 'Schreiben' und dann auch von 'Hand-Schriften' einhergehen. So schreibt weiterhin die Hand, indem sich die Finger bewegen; sie ahmen traditionelle Schreib-Bewegungen (wie sie etwa bei der Benutzung von Schreibmaschinen üblich sind) nach und doch handelt es sich um einen anderen haptisch-körperlichen Akt des Schreibens. Dieser nimmt bekannte medientheoretische Bestimmungen wörtlich und macht damit mit ihnen ernst. Wie sich eine solche diskursive Ernsthaft igkeit behauptet, verortet erstmalig der vorliegende Band, nicht ohne die konkrete Anwendungspraxis in künstlerischer Gestaltung, Kultur- und Medienpraxis aus den Augen zu verlieren. Dabei geht es sowohl um die Verortung 'bewegten Schreibens' im Kontext einer 'postmodernen Epochenschwelle' (Lyotard) als auch um die Fokussierung der Provokationen des Poststrukturalismus auf zentrale theoretische Fluchtlinien. Mithin gefragt werden soll, was sich am Schreiben und dann auch an der Konstitution von Schrift und Text im Kontext zentraler Kulturtechniken ändert. Durch 'Neue' (digitale) Medien werden hier neue Medien- Nutzungs-'Bewegungen' und auch neue industrielle Medien-Produkte hervorgebracht; sie sind Repräsentationen eines kulturellen Wandels einschließlich desjenigen kultureller Praktiken und Produktionen, kultureller Artikulation und Organisation. Der Anlass des Bandes sind die begrifflichen und angewandten Konsequenzen einer Interpretation solcher Bewegungen und Gesten, so wie sie heute fast überall bei der Nutzung und Benutzung von Medien vorgenommen werden, was in besonderer Weise den Diskurs des Digitalen betrifft, der die Folgen von medialen Entwicklungen mit Diagnosen kultureller Artikulation diskutiert und sich für das Veränderungspotential 'neuer' Technologien interessiert. Schreiben heißt, ein Zeichen (marque) produzieren, das eine Art ihrerseits nun produzierende Maschine konstituiert, die durch mein zukünftiges Verschwinden prinzipiell nicht daran gehindert wird, zu funktionieren und sich lesen und nachschreiben zu lassen. Jacques Derrida

More books by Oliver Ruf

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783865992178

Language: German

Publication date: 30.03.2014

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.