Orientalist Gazes

79.00 €

Order
Orientalist Gazes
Studien zur Rezeption der Antike boomen, und der vorliegende Band spiegelt diesen Prozess wider. Er versammelt dreizehn Beiträge mit einem Schwerpunkt auf dem späten 19. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert löste die (Wieder-)Entdeckung assyrischer Städte wie Ninive durch die Archäologie großes Interesse bei Europäern aus, die diese Städte zuvor nur aus biblischen Texten kannten. Die neuen Erkenntnisse stellten frühere Diskurse über die Region, die damals in Europa kursierten, in Frage. Allerdings gelangten die antiken Objekte zumeist nicht unmittelbar als Primärquellen in das allgemeine Bewusstsein; vielmehr konnte ihre Rezeption je nach aktuell vorherrschendem Diskurs erweitert oder modifiziert werden. Dies bedeutet, dass ein Thema nahezu beliebig (re)modifiziert und für verschiedene Kontexte interpretiert werden kann. Die Frage, die für diejenigen, die sich mit Rezeptionsstudien befassen, von Interesse ist, besteht daher nicht darin, zu beurteilen, ob die Vergangenheit „richtig“ dargestellt wird (ein normativer Ansatz), sondern vielmehr darin, die Situation zu verstehen, in der sie rezipiert und letztendlich instrumentalisiert wird (ein konstruktivistischer Ansatz). Ansatz). Aus diesem Grund liegt der Fokus mehrerer Beiträge auf dem diskursiven Wechselspiel zwischen der (Wieder-)Entdeckung selbst und ihrer Verarbeitung in Politik, Architektur und Kunst. Auch wenn die archäologischen Ausgrabungen und die Entstehung der Assyriologie als neue akademische Disziplin eindeutig ein Katalysator für diese Rezeption waren, muss man auch andere Chronologien berücksichtigen, die bisher als eher peripher betrachtet wurden. Daher enthält der Band auch Studien, die sich mit Quellen ab dem 17. Jahrhundert befassen. – Die Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit dem Vorderen Orient in deutschen Schulbüchern um 1900 (B. Onken), Rekonstruktionszeichnungen altorientalischer Architektur als Inspiration für das Bauen in den 1920er Jahren in Deutschland (B. Pedde), dem Romanschriftsteller Karl May als Wissensmultiplikator über den Alten Nahen Osten (F. Pedde), Einfluss des Alten Orient auf europäische Mode (F. Pinnock) und Arnaldo Momiglianos Bild vom Orient (A. Marcone), um nur einige aufzulisten.

More from the series "wEdge"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783963272509

Language: English

Publication date: 08.12.2023

Number of pages: 221

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.