Der Anarchismus

25.00 €

Order
Der Anarchismus
Die Arbeit des Juristen Paul Eltzbacher (1868-1928) markiert den Beginn der deutschsprachigen akademischen Anarchismusforschung. Das Werk erschien zu einer Zeit, als vor dem Hintergrund einiger Aufsehen erregender Attentate (von denen die meisten nicht einmal von Anarchisten begangen wurden) die Beschwörung der 'anarchistischen Gefahr' bei Politikern und Journalisten in Mode gekommen war. Im Gegensatz zu den überwiegend diffamierenden und historiographisch unzureichenden Schriften, die bis dahin in Deutschland über den Anarchismus bzw. über die Anarchisten erschienen waren, zeichnet sich Eltzbachers ideengeschichtliche Studie durch das Bemühen um eine vorurteilsfreie Herangehensweise an den Forschungsgegenstand aus. Sein Buch wurde ein internationaler Erfolg. Bereits ein Jahr nach seiner Veröffentlichung erschien "Der Anarchismus" in einer spanischen Ausgabe, es folgten Übersetzungen ins Französische, Holländische, Englische, Russische, Jiddische, Bulgarische und Japanische. Noch bis 1912 stand Eltzbacher mit einigen der prominenten Repräsentanten der internationalen anarchistischen Bewegung, so z.B. mit Pjotr A. Kropotkin, Benjamin Tucker und Gustav Landauer, in Korrespondenz. Die Beschäftigung mit dem Anarchismus und sein Kontakt mit dessen Repräsentanten hat ihn bei den preußischen Polizeibehörden in den Verdacht gebracht, selbst ein Anarchist zu sein. Der Verdacht war unbegründet, man kann Eltzbacher nicht einmal ausgesprochene Sympathien für die anarchistischen Ideen nachweisen. Trotzdem fand sein Buch in anarchistischen Kreisen eine recht freundliche Aufnahme. Kropotkin war von der akribischen Untersuchung des deutschen Juristen sehr beeindruckt und beurteilte das Buch als die: "beste und in der Tat einzige Darstellung des Anarchismus, die mit einer umfassenden Kenntnis der anarchistischen Literatur geschrieben wurde." (in: Encyclopaedia Britannica, 11. Ed., Vol. 1, p. 919). Auch der libertäre österreichische Sozialhistoriker Max Nettlau hat später in seiner voluminösen "Geschichte der Anarchie" immer wieder auf Eltzbachers Arbeit verwiesen und die Ansicht vertreten, dass das Buch geeignet sei, selbst manchen Anarchisten die Verschiedenartigkeit der libertären Auffassungsweisen zu zeigen. In ihrer Differenziertheit ist Eltzbachers ideengeschichtliche Studie über die klassischen Hauptströmungen des Anarchismus zweifellos ein Standardwerk geblieben.

More from the series "Archiv für Sozial- und Kulturgeschichte"

More books by Paul Eltzbacher

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783922226116

Language: German

Publication date: 1987

Number of pages: 305

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.