Philosophie und Totalitarismus

29.80 €

Order
Philosophie und Totalitarismus
Wenn es uns um den Widerstand gegen totalitäre Gesellschaftsformen geht, müssen wir das Verhältnis von Philosophie und Totalitarismus auch über den Fall Heideggers hinaus untersuchen. In detaillierten Analysen des Anfangs der Phänomenologie des Geistes und der Einleitungen fragt Engelmann im vorliegenden Buch deshalb nach der Geltung des Heterogenen im Rahmen der systematischen Fassung der neuzeitlichen Philosophie durch Hegel. Einerseits erweist sich dabei Hegels Korrektur des neuzeitlichen Ansatzes als Versuch, dessen Ziele zu realisieren. Resultat ist eine der „großen Erzählungen“, die – vermittelt über Marx – als Legitimationsmuster einer später realisierten Form totalitärer Herrschaft dient. Andererseits führt die Lektüre der Einleitungen zu der überraschenden Erkenntnis, dass der Hegelsche Text seine systematische Strategie selbst wieder durchkreuzt. Geltung kann das Heterogene, dessen Missachtung Kennzeichen des Totalitären ist, jedoch nur erlangen, wenn Hegels Einsicht in seinen differentiellen Charakter festgehalten wird, ohne es sogleich wieder in einem dialektischen Diskurs zu vereinnahmen und zu entwerten.

More from the series "Passagen Philosophie"

More books by Peter Engelmann

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783900767495

Language: German

Publication date: 01.01.1990

Number of pages: 286

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.