Zum WerkMit dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vom 30. Juni 2017 wurde nach der europ�ischen Datenschutz-Grundverordnung (DS_GVO) sowie der europ�ischen Richtlinie f�r den Datenschutz bei Polizei und Strafjustiz (JI-RL) vom April 2016 nun auch die gr��te nationale Datenschutzrechtsreform der letzten Jahrzehnte auf den Weg gebracht. Zwei umfangreiche und komplexe Regelungswerke - die DS-GVO mit 99 Artikeln und 173 Erw�gungsgr�nden sowie das novellierte BDSG mit 85 Paragraphen - geben zuk�nftig den Rechtsrahmen f�r private, unternehmerische und �ffentliche Datenverarbeitungen vor. Das rechtliche Zusammenwirken von DS-GVO und BDSG und die Reichweite der jeweiligen neuen Datenschutzpflichten und -rechte sind sehr umstritten. Europ�isches und deutsches Datenschutzrecht wird in drei Konstellationen nebeneinander anwendbar sein:- im Bereich der DS-GVO wird die Rechtslage aus einer Kombination von europ�ischem und nationalem Recht gebildet, insb. dem neuen BDSG, das u.a. Regelungen zur Konkretisierung der zahlreichen "�ffnungsklauseln" der DS-GVO enth�lt- im Bereich der JI-RL ist vorrangig das nationale Recht heranzuziehen, insb. das neue BDSG, das die Richtlinie umsetzt- in Bereichen au�erhalb von DS-GVO und JI-RL ist nationales Recht grds. weitgehend isoliert anwendbarDer neue Praxisleitfaden stellt die Grundz�ge des neuen Rechts eing�ngig und leicht verst�ndlich dar. Ausgehend von allgemeinen datenschutzrechtlichen Prinzipien werden insbesondere die Neuregelungen durch die Datenschutz-Grundverordnung und das novellierte Bundesdatenschutzgesetz ausf�hrlich behandelt. Dabei werden auch die praktischen Auswirkungen wichtiger Leitentscheidungen des EuGH und des BVerfG er�rtert.Inhalt- Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen des Datenschutzrechts- Anwendung der DS-GVO- Anwendung des neuen BDSG vom 30. Juni 2017- Grundprinzipien und Zul�ssigkeit der Datenverarbeitung- Technisch-organisatorische Pflichten- Durchsetzung des Datenschutzrechts- Besondere VerarbeitungssituationenVorteile auf einen Blick- Fundierte Experteneinf�hrung in das neue Datenschutzrecht aus erster Hand- Praxisorientierte Kl�rung von Anwendungs- und Abgrenzungsfragen der DS-GVO und des neuen BDSG- Anschauliche �bersichten und zahlreiche BeispieleZielgruppeF�r Rechtsanw�lte, Unternehmensjuristen, Datenschutzbeauftragte, Beh�rdenmitarbeiter und Richter.