Christliche Brückenbauerinnen zwischen Byzanz und Rom

29.90 €

Order
Christliche Brückenbauerinnen zwischen Byzanz und Rom
In Folge des Konzils von Chalzedon (451) kam es zu theologischen Spannungen, die in das sog. Acacianische Schisma (484–519) mündeten, das die Gemeinschaft zwischen Rom und Byzanz für 35 Jahre auseinanderriss. Erst durch den Regierungsantritt Kaiser Justins I. (518–527) wurde die Spaltung überwunden. Weshalb aber war Justins Einheitspolitik so effektiv? Justin verdankt seinen Erfolg einigen Persönlichkeiten, die Chalzedon die Treue bewahrten. Erstaunlicherweise sind darunter vier Frauen zu nennen: Kaiserin Euphemia († 527), Anicia Juliana († 527/28), Anastasia († nach 544) und eine gewisse Palmatia. Petro Stanko befasst sich erstmalig eingehend mit der historischen Rolle dieser Frauen, die wegen ihres ökumenischen Einsatzes als „christliche Brückenbauerinnen“ gelten dürfen. Es wird deutlich: Im 5. Jahrhundert gab es in Konstantinopel ein Netzwerk von Frauen, die sich souverän für die Einheit der Kirche einsetzten. Dies ist insbesondere auch unter dem Aspekt der Frauen- und Geschlechterforschung sehr bemerkenswert.

More from the series "Sophia, Quellen östlicher Theologie"

More books by Petro Stanko

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783790214628

Language: German

Publication date: 20.04.2017

Number of pages: 232

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.