Nachgelagerte Pflichten in der Anlageberatung

99.80 €

Order
Nachgelagerte Pflichten in der Anlageberatung
Seit der Bond-Entscheidung des BGH im Jahr 1993 hat sich der Kapitalmarkt verändert. Aufgrund neuer und neuartiger Finanzprodukte sowie einer veränderten Anbieterlandschaft ist die Anlageentscheidung komplexer geworden und als Folge dessen die Menge an zu vermittelnden Informationen erheblich angewachsen. Es verwundert daher nicht, dass sich im Laufe der Zeit die Aufklärungspflichten für Anlageberater verdichtet und inhaltlich verschärft haben. Unter dem Eindruck derartiger Entwicklungen stehen heute vor allem die Schwächen und Grenzen des zivilrechtlichen Anlegerschutzes im Fokus der Betrachtung. Ein wesentlicher Teil der Kritik konzentriert sich dabei auf die Überinformation des Anlegers (information overload), der bei aller Information das Wesentliche aus den Augen verliert und ab einem gewissen Punkt Steine statt Brot erhält. Der Autor geht der Frage nach, ob und gegebenenfalls inwieweit Informations- und Beratungspflichten für bankgebundene Anlageberater gegenüber Kapitalanlegern nach Erwerb einer Kapitalanlage nach geltendem Recht angenommen werden können (nachgelagerte Pflichten), und wie sich diese auf den Schutz des Anlegers auswirken. In der Gesetzgebung und in empirischen Studien lassen sich bereits Ansätze und Handlungsempfehlungen finden, die einen Trend erkennen lassen, den bisher wenig beachteten Zeitraum nach einer Anlageempfehlung für den Anlegerschutz auf unterschiedliche Weise nutzbar zu machen. In diesem Zusammenhang haben nachgelagerte Pflichten zunächst den Vorzug, dass das Prinzip des eigenverantwortlich handelnden Anlegers, auf dem die Bond-Rechtsprechung beruht, beibehalten und die Anlegersouveränität gestärkt wird. Gegenüber dem bestehenden System wird durch eine teilweise Verschiebung der Aufklärung in die nachvertragliche Phase die Informationsmenge jedoch besser verteilt, insbesondere im Vorfeld der Anlageentscheidung reduziert, was einer Informationsüberlastung des Anlegers entgegenwirkt. Darüber hinaus kann mit dem veränderten Zeitpunkt der Aufklärung und Beratung Einfluss genommen werden auf die Art und Weise der Informationsvermittlung, was ausgehend von den Erkenntnissen der Verhaltensökonomik die Entstehung von Verhaltensanomalien abmildern kann.

More from the series "Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht"

More books by Philipp Griesbach

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339103741

Language: German

Publication date: 03.2019

Number of pages: 284

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.