Politisches Lernen

39.90 €

Order
Politisches Lernen
Durch das Unterrichtsprinzip „Politische Bildung“ richtet sich der Auftrag, politische Bildung an österreichischen Schulen zu betreiben, an LehrerInnen aller Unterrichtsfächer. 37 FachdidaktikerInnen aus Österreich und Deutschland reflektieren hier erstmals systematisch die von den Fächern der AHS und der Hauptschulen zu leistenden Beiträge zur politischen Bildung und zeigen konkrete Umsetzungsbeispiele und kompetenzorientierte Ansatzmöglichkeiten in den einzelnen Gegenständen auf. Ziel ist, die alten Wege der Institutionen- und der traditionellen „Staatsbürgerkunde“, die eher an der politischen „Erziehung“ orientiert waren, zu verlassen und durch einen Unterricht zu ersetzen, der junge Menschen zu autonomem politischen Denken und zu eigenverantwortlichem Handeln im Bereich des Politischen befähigt. Heinrich Ammerer: MMag. Dr., hat Geschichte und Sozialkunde sowie Psychologie und Philosophie an der Universität Salzburg studiert. Er ist Fachdidaktiker an der Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung (ZAG) an der Universität Salzburg, unterrichtet Geschichte am Christian-Doppler-Gymnasium Salzburg und ist als Schulbuchautor und in der LehrerInnenaus- und -weiterbildung tätig. Reinhard Krammer: Ao. Univ. Prof. Mag. Dr., war von 1973 bis 1992 Lehrer an Berufsbildenden Höheren Schulen, an der Pädagogischen Akademie des Bundes und Lehrbeauftragter für Fachdidaktik am Institut für Geschichte der Universität Salzburg. Seit 1992 ist er Fachdidaktiker am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Von 2001 bis 2007 war er Mitarbeiter im Leitungsteam des internationalen Projektes „Förderung und Entwicklung reflektierten Geschichtsbewusstseins“. Ulrike Tanzer: Ao.Univ.Prof.in Dr.in, unterrichtete nach ihrem Studium der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik an den Universitäten Wien und Salzburg mehrere Jahre an einer AHS in Salzburg. 1996 Promotion mit einer Arbeit über Marie von Ebner-Eschenbach, 2008 Habilitation mit einer Arbeit über Glückskonzeptionen in der Literatur. Seit 2008 ist sie Ao. Univ.Prof.in für Neuere deutsche Literatur am FB Germanistik der Universität Salzburg.

More from the series "Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783706549882

Language: German

Publication date: 25.11.2010

Number of pages: 400

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.