Raumverschiebung: Black Box - White Cube

38.00 €

Order
Raumverschiebung: Black Box - White Cube
In den Kunstwissenschaften wächst das Interesse an Raum und Räumlichkeit als Parameter der Künste. So stellt sich die Frage nach Verschiebungen in institutionellen, kuratorischen und künstlerischen Praktiken, die aus der Reflexion räumlicher Gefüge in Theater / Tanz / Performance, Ausstellungen und Installationen, Kino und anderen Projektionsweisen bewegter Bilder resultieren. Verschiebung zielt dabei auf die Zusammenführung zweier unterschiedlicher Präsentationsmodi - Black Box und White Cube - auf deren Überlagerung, ihre Transformation. In dieser Dynamik der Verschiebungen werden neue Verhältnisse zwischen Räumen und Orten, zwischen Innen und Außen, zwischen Akteuren und Betrachtern ausgehandelt und hergestellt. Die hier versammelten Beiträge von Künstlern, Szenographen und Kuratoren, Medien- und Theaterwissenschaftlern reflektieren diese Entwicklung. Inhalt: Barbara Büscher / Verena Elisabet Eitel / Beatrix von Pilgrim: Einleitung Joachim Krausse: Raum aus Zeit – Architektur aus der Bewegung. Schau-Plätze: Orte und Räume für die Kunst Jan Lazardzig: Aporie der Transparenz. Theaterneubauten der 1950er Jahre. Barbara Büscher: Mobile Spielräume. Über den Zusammenhang von Architektur, Raum-Anordnung und Aufführungspraktiken. Relektüre von Konzepten der 1960er und 1970er Jahre. Constanze Fischbeck / Daniel Kötter: State Theatre - Ortsspezifische Bedingungen des Performativen. Ein Projekt künstlerischer Forschung. Iris Dressler: Politiken des Zu-Sehen-Gebens. Szenografien – Raum-Inszenierungen für die Künste Birgit Wiens: „Mich interessieren offene Systeme…“. Bert Neumanns transgressive Szenografien. Detlef Weitz: Ein + Aus. Beatrix von Pilgrim: Belichtete Zeit. Über Bilder im inszenierten Raum Detlev Schneider: Über White Cube und Black Box. Brandon LaBelle: Sharing Architecture: Space, Time and the Aesthetics of Pressure. Kino / Screens: Räume für bewegte Bilder Anthology Film Archives: Das unsichtbare Kino. Manifest. Dan Graham: Cinema. Clemens von Wedemeyer: Sun Cinema. Verena Elisabet Eitel: Die Black Box verlassen…Film, Kino und mobile Displays. Ein Kommentar. Re / Konfigurationen: Ausstellung, Aufführung, Studio Doris Krystof: Weitergehen, weitersehen. Kinematographische Installationen als Raum und Ereignis. Franz Anton Cramer: Ein dritter Weg. Die choreographischen Räume des Musée de la danse Stephanie Rosenthal: Choreographing You. Marc Ries: Studios – Topologische Medienräume

More from the series "Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig - Schriften"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783487150710

Language: German

Publication date: 01.02.2014

Number of pages: 222

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.