Es war die Idee von Erzherzog Ferdinand Maximilian (1832–1867), dem damaligen Oberkommandanten der k. k. Marine
und späteren Kaiser Maximilian von Mexiko, eine österreichische Fregatte auf eine Expedition rund um die Welt zu senden.
Neben verschiedensten wissenschaftlichen Forschungsaufträgen in den Disziplinen der Völkerkunde, Geologie, Medizin, Zoologie und Botanik war es die Aufgabe der Leiter der Weltumsegelung, Österreichs Flagge auf den Meeren zu zeigen, handelspolitische Kontakte
zu knüpfen und die Ausbildung
der Mannschaft und der
an Bord befindlichen Seekadetten
auf nautischem Gebiet zu
vertiefen.
Unter der Leitung von Commodore
Bernhard von Wüllerstorf-
Urbair lebten und arbeiteten
352 Männer, darunter auch
namhafte Wissenschaftler wie
der Völkerkundler und offizielle
Chronist der Reise Karl von
Scherzer und der bekannte
Maler Joseph Selleny, der die
Reise mit hunderten Bildern
dokumentierte, 28 Monate lang
auf der Novara.
Die Autorin (bekannt geworden
durch ihr Buch Österreich
auf allen Meeren) schildert lebendig
und kenntnisreich den Alltag
an Bord und die wissenschaftlichen
Tätigkeiten an Land dieser
ehrgeizigen und überaus erfolgreichen
Expedition der
'Novara'.
Sie zitiert dabei auch häufig
Karl von Scherzer, kommentiert
seine spannungsreiche und bildhafte
Reisebeschreibung, greift
erklärend in der Geschichte der
k. k. Marine sowie der einzelnen
Stationen und Regionenzurück und erläutert den Lesern
die politische Situation der
einzelnen Stationen der Weltumsegelung
bis in die Gegenwart.
Zahlreiche SW- und Farbbilder
illustrieren dieses prächtige
Buch, das noch durch
Karten und viele aus Scherzers
Reisebeschreibung, die Expedition
erläuternde Tabellen, wie
etwa medizinische Statistiken,
nautische Daten, Teilnehmerlisten
oder Kostenaufstellungen
ergänzt wird.