Stadtluft macht reich/arm

34.80 €

Order
Stadtluft macht reich/arm
"Stadtluft macht frei“, auch heute noch. Städte bieten unzählige Möglichkeiten – je größer der Geldbeutel, umso mehr. In Stadtluft kann man Wohlstand erreichen und genießen. Sie lässt ärmere Menschen aber auch ihre Armut besonders spüren. Städte sind Motoren der Wohlfahrtsproduktion. Zugleich häufen sich in ihren Verwaltungen die Probleme öffentlicher Armut. Dem Zusammenhang von Stadtentwicklung und sozialräumlichen Ungleichheiten ist das vierte interdisziplinäre Jahrbuch „Die Wirtschaft der Gesellschaft“ gewidmet. Darin untersuchen SozialwissenschaftlerInnen, wem in deutschen Großstädten Raum gegeben wird, sich frei zu entfalten, und wer in vernachlässigte Stadtviertel abgedrängt wird. ÖkonomInnen und GeographInnen diskutieren, wer sich wie städtischen Boden aneignet und wie sich dies auf die Chancenverteilung in der Stadt auswirkt. Im ethischen Diskurs geht es um Gerechtigkeitskriterien, anhand derer die Entwicklung sozialer Ungleichheiten in Städten und zwischen Regionen zu beurteilen ist. Inhalt A) Prozesse der Stadtentwicklung. Analysen und Kritik – F. Lenger: Die europäischen Großstädte seit 1850. Entwicklung aus wirtschafts- und sozialhistorischer Sicht • A. Holm: Soziale Spaltung in der Stadt • M. Kühn: Peripherisierung und Chancen der Entperipherisierung von Klein- und Mittelstädten • S. Heeg: Die städtische gebaute Umwelt als Finanzanlage. Institutionelle Investoren als Stadtgestalter • S. Kofner: Börsennotierte Wohnungsunternehmen im Vergleich mit anderen Vermietergruppen • M. Parzer: Soziologische Betrachtungen zum Integrationspotenzial migrantischer Ökonomien B) Raumgerechtigkeit – M. Möhring- Hesse: Gerechtigkeiten der Stadt • T. Meireis: Sozialethische Überlegungen zur Gentrifizierung des öffentlichen Raums • M. Schneider: Spatial Justice angesichts abgehängter Regionen C) Handlungsperspektiven – M. Kalkuhl, J. Hagedorn: Steigende Bodenrenten, Vermögensungleichheiten und politische Handlungsmöglichkeiten • B. Vogel: Klamme Kommunen und der Wert öffentlicher Güter • F. Hillmann: Migrantische Unternehmen als Teil städtischer Regenerierung • P. Potz, C. Scholz: Kirche findet Stadt – Mitverantwortung in der Stadtentwicklung • R. Fox-Kämper: Zur Bedeutung grüner Infrastruktur in Städten am Beispiel urbanen Gärtnerns • Ph. Feldmann, M. Wentz, C. Petzold: „Frankfurt – umkämpfte Stadt. Ökonomische Interessen und Bürgerbeteiligung“.

More from the series "Die Wirtschaft der Gesellschaft"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783731612995

Language: German

Publication date: 12.2017

Number of pages: 382

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.