Standpunkte

19.90 €

Order
Standpunkte
„Standpunkte" ist der Titel des diesjährigen Gaismair-Jahrbuches. Dokumentiert werden Kritik und Alternativen: im Bildungsbereich, im Umgang mit Migration, Ausgrenzung und Rassismus und in der Arbeiterbewegung. Wahlen, rechte Netzwerke und der Nationalsozialismus sind ebenso Thema wie die aktuellen Reaktionen der Opfer der Heimerziehung, Schwangerschaftsabbruch, Bettelverbote und die Bundesheer-Volksbefragung. Den Abschluss bildet ein Literaturteil, zusammengestellt von Christoph W. Bauer. Marlene Streeruwitz: Melancholie • Über die Stock-Fotografie als Platzhalter LANDTAGSWAHLEN IN TIROL Italienische Verhältnisse? • Plakativ betrachtet • Zum Richtungskampf der FPÖ Tirol MIGRATION – INTEGRATION – RASSISMUS „Integration" nervt! • Staatsbürgerschaft in Österreich • Das Staatssekretariat für Integration • „Türkenklassen" • (Un-) Sichtbarkeit von Rassismus in Tirol • Die Installierung einer unabhängigen Flüchtlingsberatung BILDUNG „Wissen ist Macht!" – Bildung auch? • Bildung gestern und heute • Bildung und Protest – Protestfreie Bildung? • Politisch gebildete Jugendliche • Ernst Friedrich und seine Schockfotos über den Ersten Weltkrieg EHEMALIGE HEIMKINDER – „JETZT REDEN WIR!" Seelentrauma – Umklammerung • Die Zwangsjacke • „Bleierne Zeit" • Das Kinderheim Martinsbühel der Benediktinerinnen in Zirl NATIONALSOZIALISMUS Der „Anschluss" in Imst • Die Hinrichtungsstätte der Deutschen Wehrmacht am Paschberg • Nachklänge einer Protest-Miniatur • Wandern in Seefeld – eine Geschichtsreise • Das Unternehmen Swarovski und der Nationalsozialismus IN BEWEGUNG Bettelverbote im Namen öffentlicher Sicherheit und Ordnung • Schwangerschaftsabbruch in Tirol • Kampagne gegen die Bundesheer-Volksbefragung 2013 • Anarchistenversammlung in Innsbruck 1923 LITERATUR Christoph W. Bauer • Rolf Hermann • C. H. Huber • Barbara Hundegger • Semier Insayif • Traude Korosa • Lorenz Langenegger • Sepp Mall • José F. A. Oliver Seit 14 Jahren werden in den Gaismair-Jahrbüchern gesellschaftspolitische und zeithistorische Themen kritisch diskutiert. Die Jahrbücher wenden sich an ein breites Publikum politisch, gesellschaftlich, aber auch literarisch interessierter Menschen. Das Hauptanliegen ist dabei immer, demokratische Grundbedingungen wach zu halten und Perspektiven der Veränderung und des Widerstandes gegen herrschaftliche Verhältnisse zu eröffnen. Denn Demokratie ist nicht nur eine Frage technokratischer Verfahren, sondern eine Frage der Möglichkeiten politischer und ökonomischer Mitbestimmung aller Menschen, des sozialen Einschlusses, der Geschlechtergerechtigkeit und der antirassistischen Politik. Einen Beitrag dazu zu leisten, ist das Anliegen der Gaismair-Jahrbücher.

More from the series "Jahrbuch der Michael-Gaismair-Gesellschaft"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783706553162

Language: German

Publication date: 21.11.2013

Number of pages: 272

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.