Der Future:Guide Bildung von Stephanie Wössner greift zentrale gesellschaftliche Transformationen auf und zeigt, wie Bildung als Schlüssel zur Gestaltung der nächsten Gesellschaft fungieren kann.
Unser altes Verständnis von Bildung fällt buchstäblich aus der Zeit. Das heutige Bildungssystem bereitet nachwachsende Generationen nicht hinreichend vor auf die Gestaltung des „neuen Normal“ – denn mit der Vermittlung von Wissen allein sind diese Probleme nicht lösbar.
Der Future:Guide Bildung zeigt anhand von 4 Meta-Strategien, was Bildungsakteur:innen jetzt tun können, um die Grundsteine für die Zukunft des Lernens zu legen.
Vier Meta-Strategien
Learning for Life: Bildung als gemeinschaftliche Verantwortung
Bildung als gemeinschaftliche Verantwortung erfordert menschenzentrierte, flexible Lernstrukturen, die individuelle Potenziale fördern und zukunftsorientierte Kompetenzen entwickeln. Nachhaltigkeit, Diversität und interkultureller Austausch werden zu Schlüsselprinzipien für Bildung als Wegbereiter einer gerechten und lebenswerten Zukunft.
Playfulness: Zukunft spielerisch gestalten lernen
Eine spielerische Lernkultur versteht Lernen als kreativen, explorativen Prozess, der Freude, Kollaboration und Problemlösekompetenz verbindet. Ansätze wie Game-based Learning fördern intrinsische Motivation und stärken Resilienz, Kreativität und systemisches Denken.
Learning Environments: Zukunftsräume für kreatives und kollaboratives Lernen
Zukunftsorientierte Lernräume verbinden physische, digitale und virtuelle Welten zu Orten, die Kreativität, Kollaboration und persönliche Entwicklung fördern. Adaptive und barrierefreie Umgebungen ermöglichen Selbstbestimmung, globale Vernetzung und eine Bildungskultur, die Begegnungen und Engagement stärkt.
Human-Machine Teamplay: Technologie für mehr Menschlichkeit
Technologien wie KI und Extended Reality fördern Persönlichkeit, Kreativität und soziale Kompetenzen, indem sie den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Human-Machine Teamplay kombiniert menschliche Stärken mit technologischer Effizienz, um Kooperation, Selbstbestimmung und nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.