Zum Verhältnis von Dichten und Denken bei Martin Heidegger

14.00 €

Order
Zum Verhältnis von Dichten und Denken bei Martin Heidegger
Die Bedeutung Hölderlings für das Werk Martin Heideggers ist allgemein bekannt. Auch Heidegger hat dies im »Spiegel-Gespräch« herausgestellt: »Mein Denken steht in einem unumgänglichen Bezug zur Dichtung Hölderlins.« Weniger bekannt sind die Einflüsse, die von Parmenides, Sophokles und Pindar ausgingen. Die Arbeit Susanne Zieglers will zeigen, daß im Anschluß an Heideggers Hölderlin-Interpretation die Auseinandersetzung mit diesen Dichtern einen der Heideggerschen Grundgedanken - den Gedanken des Bezugs zum Sein und Menschen - konstituiert. Aber nicht nur die Nähe seines eigenen Denkens zur Dichtung, sondern auch die »Nachbarschaft«, die Übereinstimmung und Differenz von Dichten und Denken überhaupt thematisiert Heidegger mehrfach. In diesem Zusammenhang geht die Autorin der Frage nach, wie Dichten einerseits und Denken andererseits in das von Heidegger entworfene Wesen der Sprache gehören.

More from the series "Phainomena"

More books by Susanne Ziegler

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783962351236

Language: German

Publication date: 01.01.1998

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.