Syntax. Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch

36.00 €

Order
Syntax. Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch
Vorwort: YVON DESPORTES UND FRANZ SIMMLER I. Synchrone Untersuchungen JÜRG FLEISCHER: Zur Abfolge akkusativischer und dativischer Personalpronomen im Althochdeutschen und Altniederdeutschen (8./9. Jahrhundert) YVON DESPORTES: Zu th- als Anaphorikum und Korrelativum im Tatian und in Otfrids „Evangelienbuch“. Zur Syntax althochdeutscher Korrelate und Korrelatverbindungen in Metrik und Prosa CLAUDIA WICH-REIF: Fragen und Antworten. Verba dicendi in der Tatianbilingue und in Otfrids „Evangelienbuch“ FRANZ SIMMLER: Gesamtsatzstrukturen in der Tatianbilingue und in Otfrids „Evangelienbuch“ THÉRÈSE ROBIN: Parataxe und Hypotaxe bei Ulrich von Liechtenstein und Berthold von Regensburg INGRID KRISTINE ANDERSEN: Zur Lateinabhängigkeit der mittelhochdeutschen Prosa – eine Untersuchung zweier mittelhochdeutscher Evangelistare und deren lateinischer Vorlage ROSEMARIE LÜHR: Topikalisierung in Metrik und Prosa im älteren Deutsch ODILE SCHNEIDER-MIZONY: Verbstellung in Relativsätzen des geistlichen Schrifttums im 15. Jahrhundert: Grammatik oder Stil? HEINZ-PETER PRELL: Zur Neubearbeitung der mittelhochdeutschen Syntax von Ingeborg Schröbler. Mit einem Vergleich von Vers- und Prosatexten am Beispiel der Nominalphrase MICHEL LEFEVRE: Anaphorika in der deutschen Sprache des 17. Jahrhunderts. Am Beispiel der Trauerspiele von Andreas Gryphius II. Diachrone Untersuchungen ALBRECHT GREULE UND TIBOR LÉNARD: Die Verbvalenz im Alt hochdeutschen und Mittelhochdeutschen – eine Gegenüberstellung. Mit einem Exkurs zum Gotischen und einem Ausblick auf den Valenzwandel ARNE ZIEGLER: Syntaktische Prinzipien älterer deutscher Fachtexte. Überlegungen zu pragmatischen Aspekten einer mittelhochdeutschen Prosasyntax DELPHINE PASQUES: Der Psalter Notkers (Handschrift R) und dessen jüngere Bearbeitung aus dem 14. Jahrhundert (Handschrift M): Was ist aus den Nominalkomposita Notkers in M geworden? MAXI KRAUSE: Die Heilung des Blinden. Versuch eines Vergleichs HANS ULRICH SCHMID: Verspelt aver en man sin gut. Der Ausdruck der Bedingung in deutscher Rechtsprosa und Chronistik des 13. bis 15. Jahrhunderts

More from the series "Berliner sprachwissenschaftliche Studien"

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783896934543

Language: German

Publication date: 04.11.2005

Number of pages: 365

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.