Das Hinterbliebenengeld

78.80 €

Order
Das Hinterbliebenengeld
Das Hinterbliebenengeld ist ein gesetzlich normierter Bestandteil der Ersatzansprüche bei Tötung eines Menschen. Es ist durch Gesetz vom 17.7.2017 seit dem 22.7.2017 nicht nur ins BGB, sondern in weitere Kodifikationen, wie beispielsweise in das StVG, das ProdHaftG und das HPflG, aufgenommen worden. Bereits die Einführung des Hinterbliebenengeldes war nicht zuletzt deshalb sehr umstritten, weil das Hinterbliebenengeld einen Fremdkörper in der deutschen Zivilrechtstradition darstellt. Im BGB erfolgte die Normierung in § 844 Abs. 3 BGB und beinhaltet die Regelung, dass der Ersatzpflichtige dem Hinterbliebenen, der zur Zeit der Verletzung zu dem Getöteten in einem besonderen persönlichen Näheverhältnis stand, für das dem Hinterbliebenen zugefügte seelische Leid eine angemessene Entschädigung in Geld zu leisten hat. Auch die Einführung des Hinterbliebenengeldes hat die Diskussion um das Hinterbliebenengeld als solches nicht beendet: Sowohl die einzelnen Tatbestandsmerkmale des gesetzlich normierten Hinterbliebenengeldes als auch die rechtliche Einordnung des Anspruchs als Anspruch eines mittelbar Geschädigten oder als Anspruch eines unmittelbar Geschädigten sind fraglich. Ebenfalls problematisch und praktisch von Bedeutung ist die Angemessenheit des Hinterbliebenengeldes. Entsprechendes gilt für das Verhältnis zu anderen Ansprüchen bei Tötung eines Menschen, wie dem Anspruch wegen sogenannter Schockschäden und dem vererbten Schmerzensgeldanspruch, den der Getötete zunächst selbst vor seinem Tod erworben hat. Die Autorin beschäftigt sich mit der systematischen und dogmatischen Einordnung des Hinterbliebenengeldes als Anspruch eines mittelbar Geschädigten. Hierzu werden Rechtsinstitute, die ebenfalls die Beteiligung Dritter zum Gegenstand haben, herangezogen. Zudem klärt die Abhandlung die einzelnen Tatbestandsmerkmale inhaltlich und die Parameter zur Bestimmung der Angemessenheit des Hinterbliebenengeldes werden identifiziert. Auch wird das Verhältnis zu anderen Ansprüchen bei Tötung eines Menschen beleuchtet.

More from the series "Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht"

More books by Teresa Baur

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783339119865

Language: German

Publication date: 02.2021

Number of pages: 166

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.