Alltag in einem Waisenhaus der Frühen Neuzeit

24.95 €

Order
Alltag in einem Waisenhaus der Frühen Neuzeit
Wie haben Kinder den Alltag in einem Waisenhaus erlebt? Was hat die städtische Gesellschaft für deren Versorgung und Erziehung getan? Diesen Fragestellungen geht der Autor am Beispiel des protestantischen Waisenhauses der Reichsstadt Regensburg nach, das im Jahr 1666 gegründet wurde. Die Notwendigkeit für die Errichtung eines Waisenhauses benennen die Statuten: "… daß die arme vatter- und mutterlose waisen gar übel von ihres costherrn und -frauen erzogen, und mehr zum betteln als zur schuel gehalten, ist erfolget, daß sie nichts anderst alls alle üppig- und leichtfertigkeit erlernet, und hernach weder zu handwerckh noch ehrlichen diensten gebrauchet werden können." Das Versagen der bisherigen Waisenversorgung durch Pflegeltern wird damit eingeräumt und der obrigkeitliche Erziehungsanspruch dokumentiert. Für alle, die sich mit der Geschichte von Kindheit, Jugend und Familie beschäftigen ein lesenswertes Buch und ein wertvoller Beitrag zur Sozialgeschichte der Stadt Regensburg.

More from the series "Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens"

More books by Thomas Barth

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783791718019

Language: German

Publication date: 01.01.2002

Number of pages: 196

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.