Selbstverlöschen

19.80 €

Order
Selbstverlöschen
Nichts im Leben ist so gewiss wie der Tod und die Tatsache, dass jeder sterben muss. Gleichzeitig ist kein zum Leben gehörendes Phänomen so unbekannt und so sehr mit projektiven Deutungen versehen wie eben das des Sterbens und des Todes. In der vorliegenden Studie wird auf der Grundlage eines Erinnerungsprotokolls die Struktur einer Erfahrung, die in der vielfältigen Literatur dazu als „Nah-Tod-Erfahrung“ bezeichnet wird, rekonstruiert. Dabei wird den methodischen Schwierigkeiten der Erforschung solcher Grenzerfahrungen durch eine detaillierte Sequenzanalyse Rechnung getragen. Die bisherige Literatur bewegt sich einerseits zwischen dem Pol praktischer Interessen – etwa dem Versuch, ein Leben nach dem Tod ‚wissenschaftlich zu beweisen‘ – und dem Pol wissenschaftlicher Demystifikationsversuche, andererseits zwischen dem Pol der Behauptung von universellen Erfahrungsmustern und dem Pol der Reduktion der Erfahrung auf je kulturspezifische Konstruktionen. – Demgegenüber werden in der vorliegenden Studie die Erfahrung der nicht vorstellbaren Gegenstandslosigkeit im Sinne der völligen Abwesenheit von allem, die Erfahrung der nicht vorstellbaren Einsamkeit im Sinn der völligen Abwesenheit von anderen und die Erfahrung des nicht vorstellbaren Selbst-nicht-mehr-da-Seins als der universelle Kern der Sterbenserfahrung, als ihr Handlungs- und Deutungsproblem erwiesen. Dies erlaubt, die vielfältigen Beschreibungen der sogenannten „Nah-Tod-Erfahrungen“ als je kulturspezifische Antworten darauf zu begreifen. Eine in der Konstitution der Gattung Mensch begründete universelle Struktur des Sterbens muss also mit den notwendigerweise kulturspezifischen Inhalten seiner Erfahrung und Deutung zusammengedacht werden. – Da Sterben nur als inkomplettes Spuren hinterlässt, die methodisch aufgeschlossen werden können, sind Aussagen über die Erfahrung des eigenen Todes nicht möglich; gleichwohl nähert sich die Studie unaufgeregt und sorgfältig den ‚Zugängen zur Festung des Todes‘ (Montaigne) soweit an, wie dies nur möglich ist, und erlaubt es dem Leser so, sich eine fundierte Vorstellung vom Unvorstellbaren zu erarbeiten. Auch als E-Book: www.humanities-online.de

More books by Thomas Loer

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783941743434

Language: German

Publication date: 12.07.2014

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.