Das Motiv des Cinematic Child in der filmischen Erinnerungskultur an die NS-Zeit von 1945 bis 2020

58.00 €

Order
Das Motiv des Cinematic Child in der filmischen Erinnerungskultur an die NS-Zeit von 1945 bis 2020
Diese Arbeit untersucht, wie das Cinematic Child einerseits als möglicher Vorwand dient, um Kernfragen des Krieges zu vermeiden, andererseits aber eine filmische Strategie bildet, die einen kritischen und verändernden Blick auf die Gesellschaft häufig überhaupt erst ermöglicht und eine Art filmischer Erweiterung von Zeugenschaft etabliert. Kindliche Unschuld oder Naivität kann somit nicht mehr nur als ‚negativ‘, ‚kindlich‘ oder ‚unreflektiert‘ betrachtet werden, sondern schreibt sich nun auf eine positiv besetzte und, auf die dargestellte Historie bezogene, neue Art und Weise in die untersuchten Filme ein. Zudem stellt die Arbeit heraus, dass das Cinematic Child ein entscheidender Faktor für eine filmische Einnahme einer Perspektive ‚von unten‘ darstellt: Die vorrangige Thematisierung der kindlichen Alltagsgeschichte konstituiert einen Perspektivwechsel innerhalb der filmischen Erinnerungskultur.

More from the series "Beiträge zur Medienkulturforschung"

More books by Topfstädt Sarah

Log in to get access to this book and to automatically save your books and your progress.

Purchase this book or upgrade to dav Pro to read this book.

When you buy this book, you can access it regardless of your plan. You can also download the book file and read it in another app or on an Ebook reader.

80 % of the price goes directly to the author.

ISBN: 9783869381817

Language: German

Publication date: 13.12.2024

Our shipping costs are a flat rate of €2.50, regardless of the order.
Currently, we only ship within Germany.

Shipping is free for PocketLib Pro users.

An error occured. Please check your internet connection or try it again later.